Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

innerstädtisch

Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [ˈɪnɐˌʃtɛtɪʃ]
Worttrennung in-ner-städ-tisch
Wortzerlegung inner- städtisch
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

innerhalb einer Stadt oder von Städten
Kollokationen:
als Adjektivattribut: innerstädtischer Einzelhandel, Verkehr; innerstädtische Airports, Brachen, Einkaufszentren, Flughäfen, Quartiere; innerstädtisches Wohnen
Beispiele:
Üblicherweise sorgt eine entsprechende Beschilderung dafür, Fahrzeuge möglichst schnell aus der Innenstadt herauszuführen beziehungsweise innerstädtisch über größere Straßen und Schnellwege zu leiten. [C’t, 1998, Nr. 17]
»Zur Senkung des innerstädtischen Lärmpegels« sollte das »Verkehrsaufkommen« gesenkt werden, und zwar »durch eine gezielte Förderung alternativer Mobilitätsangebote«. [Die Welt, 28.09.2019]
Die Wohnung sollte in gutem Zustand (optimal: Neubau in Erstbezug) sein und eine gute Lage (möglichst innerstädtisch, aber nicht unmittelbar an einer Hauptverkehrsstraße) aufweisen. [Der Standard, 15.11.2006]
Damit die Mauer nicht in Vergessenheit gerät, will die Gesellschaft Historisches Berlin Gedenksäulen an ehemaligen innerstädtischen Grenzübergängen aufstellen. [Die Welt, 26.06.1999]
Mit der zunehmenden Belegung der Straßen durch andere Beförderungsmittel ging man auch dazu über, den innerstädtischen Verkehr entweder unterirdisch (U‑Bahnen) oder oberirdisch auf eigenem Gleiskörper (Hochbahnen bzw. S‑Bahnen) abzuwickeln. [Die Zeit, 23.02.1950]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›innerstädtisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›innerstädtisch‹.

Zitationshilfe
„innerstädtisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/innerst%C3%A4dtisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
innerstaatlich
innerst
innersprachlich
innersekretorisch
innerseelisch
innert
innerverbandlich
innervieren
innerweltlich
innerwissenschaftlich