bildungssprachlich auf etw. bestehen, beharren, dringen
insistieren
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung in-sis-tie-ren
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
sistieren · insistieren · resistieren · Resistenz · resistent
sistieren
Vb.
(ein Verfahren)
‘unterbrechen, einstellen’,
entlehnt (16. Jh.) aus
lat.
sistere
‘(fest)stehen machen, einstellen, (auf-, her)stellen’,
reduplizierend zu
lat.
stāre
‘stehen’.
insistieren
Vb.
‘auf etw. bestehen, beharren’,
entlehnt (um 1700) aus
lat.
īnsistere
‘sich hinstellen, beharren, an etw. festhalten’.
resistieren
Vb.
‘widerstehen, ausdauernd, zählebig sein’,
entlehnt
(17. Jh.)
aus
lat.
resistere
‘stehenbleiben, sich entgegenstellen, Widerstand leisten’.
Resistenz
f.
‘Widerstand, Widerstandsfähigkeit, -kraft’,
entlehnt
(17. Jh.)
aus
spätlat.
resistentia
‘Widerstand’
zu
lat.
resistere
(s. oben),
anfangs vor allem im militärischen Sinne
(vgl.
Resistenz thun
‘Widerstand leisten’),
seit Mitte des 19. Jhs.
in der Medizin Bezeichnung für die
‘Nichtanfälligkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheitserreger’
bzw. die
‘Widerstandskraft zählebiger Krankheitserreger’.
resistent
Adj.
‘widerstandsfähig’
gegenüber schädigenden Umweltfaktoren oder Krankheitserregern
(19. Jh.),
nach
lat.
resistēns
(Genitiv
resistentis)
‘sich widersetzend’,
dem Part. Präs. von
lat.
resistere.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗(auf etwas) bestehen
·
↗(auf etwas) dringen
·
↗(auf etwas) drängen
·
(auf etwas) insistieren
·
↗(etwas) reklamieren
·
↗(jemandem etwas) abverlangen
·
↗(kategorisch) verlangen
·
↗(sich auf etwas) kaprizieren
·
↗(sich auf etwas) versteifen
·
↗(sich etwas) ausbedingen
·
bei der Forderung bleiben
·
↗fordern
●
↗(auf etwas) beharren
Hauptform
·
↗(etwas) einfordern
Hauptform
·
↗(auf etwas) pochen
ugs.
·
↗postulieren
geh., bildungssprachlich
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(immer) weitere Fragen stellen
·
(immer/noch) mehr wissen wollen
·
↗ausfragen
·
↗aushorchen
·
hartnäckig nachfragen
·
↗nachhaken
·
nicht aufhören Fragen zu stellen
·
nicht aufhören zu fragen
·
zusätzliche Fragen stellen
●
↗urgieren
österr.
·
↗(immer weiter) bohren
ugs.
·
↗(jemanden) löchern
ugs.
·
insistieren
geh.
·
keine Ruhe geben
ugs.
·
↗nachbohren
ugs.
·
nicht locker lassen
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) nicht abwimmeln lassen
·
(sich) nicht von etwas abbringen lassen
·
hartnäckig bleiben
·
insistieren
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›insistieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›insistieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›insistieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist nur müde, er insistiert jetzt schon so lange.
Der Tagesspiegel, 07.04.2005
Sie insistiert nicht weiter, sie weiß, es hat keinen Sinn.
Die Zeit, 09.09.2004, Nr. 38
Wir müssen immer wieder insistieren, und das tun wir auch sehr massiv.
Süddeutsche Zeitung, 31.07.2002
Bondarenko insistierte zunächst nachdrücklich, daß der Begriff »Friedensvertrag« im Themenkatalog auftauchen müsse.
Nr. 264: Zweite Gesprächsrunde Zwei plus Vier auf Beamtenebene vom 30. April 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 28964
Gromyko habe das abgelehnt, Bundesregierung jedoch insistiert, daß sie nur mit dieser Lesart zeichnen werde.
Nr. 115: Vorlage Teltschik an Kohl vom 7. Dezember 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 22456
Zitationshilfe
„insistieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/insistieren>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Insistenz insistent insipide insipid insinuieren |
inskribieren Inskription inskünftig InsO insofern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora