insistieren
GrammatikVerb · insistiert, insistierte, hat insistiert
Aussprache [ɪnzisˈtiːʀən]
Worttrennung in-sis-tie-ren
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
bildungssprachlich beharrlich auf eine Sache bestehen (3); beharrlich an einem Sachverhalt, einer Meinung festhalten (4)
Synonym zu persistieren (2), in gegensätzlicher Bedeutung zu desistieren
Beispiele:
Selbstachtung der Demokratien aber verlangt, auf der Menschenwürde
zu insistieren. [Die Welt, 19.05.2009]
[…] nachdem das Oberste Gericht
insistierte, der Einsatz der Technologie könne
erst erfolgen, wenn der
[Inlandsnachrichtendienst] Shin Bet
kontrolliert werde, musste einige Tage gewartet werden, bis der
Kontrollausschuss gebildet war. [Die Welt, 01.04.2020]
Interessant […] ist,
dass Herr Macron, wie ja Frau Merkel auch, auf eine Verantwortung der
Europäer für Afrika insistiert. [Die Welt, 08.03.2019]
Griechische Stimmen insistierten, dass es sich
bei Mazedonien um einen alten griechischen Namen handele[…]. [Die Welt, 24.10.2019]
Es sind Alte und es sind Jüngere, es sind unterschiedliche, aber
immer ernsthafte Regisseure, die insistieren, mit
einem Kunstwerk auf die Welt zu blicken. [Welt am Sonntag, 02.08.2009]
Die Jüngeren unter uns, insistierte ich,
brauchten neue Wege zu ihr [zur Literatur], sie
nähmen Informationen fast nur noch über Bilder auf und verlören ihr
kulturelles Selbstbewußtsein […]. [Süddeutsche Zeitung, 23.08.1997]
Der DGB (= Deutscher Gewerkschaftsbund) insistiert auf seinem alten Konzept: Finanzierung der Berufsausbildung durch Umlagen bei allen Unternehmen[…]. [Die Zeit, 04.03.1983]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sistieren · insistieren · resistieren · Resistenz · resistent
sistieren Vb. (ein Verfahren) ‘unterbrechen, einstellen’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. sistere ‘(fest)stehen machen, einstellen, (auf-, her)stellen’, reduplizierend zu lat. stāre ‘stehen’. insistieren Vb. ‘auf etw. bestehen, beharren’, entlehnt (um 1700) aus lat. īnsistere ‘sich hinstellen, beharren, an etw. festhalten’. resistieren Vb. ‘widerstehen, ausdauernd, zählebig sein’, entlehnt (17. Jh.) aus lat. resistere ‘stehenbleiben, sich entgegenstellen, Widerstand leisten’. Resistenz f. ‘Widerstand, Widerstandsfähigkeit, -kraft’, entlehnt (17. Jh.) aus spätlat. resistentia ‘Widerstand’ zu lat. resistere (s. oben), anfangs vor allem im militärischen Sinne (vgl. Resistenz thun ‘Widerstand leisten’), seit Mitte des 19. Jhs. in der Medizin Bezeichnung für die ‘Nichtanfälligkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheitserreger’ bzw. die ‘Widerstandskraft zählebiger Krankheitserreger’. resistent Adj. ‘widerstandsfähig’ gegenüber schädigenden Umweltfaktoren oder Krankheitserregern (19. Jh.), nach lat. resistēns (Genitiv resistentis) ‘sich widersetzend’, dem Part. Präs. von lat. resistere.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(auf etwas) beharren ·
(auf etwas) bestehen ·
(auf etwas) dringen ·
(auf etwas) drängen ·
(auf etwas) insistieren ·
(etwas) einfordern ·
(etwas) reklamieren ·
(jemandem etwas) abverlangen ·
(kategorisch) verlangen ·
(sich auf etwas) kaprizieren ·
(sich auf etwas) versteifen ·
(sich etwas) ausbedingen ·
bei der Forderung bleiben ·
fordern ●
(auf etwas) pochen ugs. ·
postulieren geh., bildungssprachlich
Assoziationen |
|
(immer) weitere Fragen stellen ·
(immer/noch) mehr wissen wollen ·
ausfragen ·
aushorchen ·
hartnäckig nachfragen ·
nachhaken ·
nicht aufhören Fragen zu stellen ·
nicht aufhören zu fragen ·
zusätzliche Fragen stellen ●
urgieren österr. ·
(immer weiter) bohren ugs. ·
(jemanden) löchern ugs. ·
insistieren geh. ·
keine Ruhe geben ugs. ·
nachbohren ugs. ·
nicht locker lassen ugs.
Assoziationen |
|
(sich) nicht abwimmeln lassen ·
(sich) nicht von etwas abbringen lassen ·
hartnäckig bleiben ·
insistieren
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›insistieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›insistieren‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Insinuierung insipid insipide insistent Insistenz |
-inski inskribieren Inskription inskünftig InsO |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)