⟨instand halten, setzen, bringen, kommen, sein⟩im guten Zustand, in Ordnung
instand
Alternative Schreibung in Stand
Grammatik Adverb
Aussprache
Worttrennung in-stand ● in Stand
Rechtschreibregel § 39 (E3.1)
Wortbildung
mit ›instand‹ als Erstglied:
Instandbesetzer
·
in Stand besetzen
·
instand besetzen
Mehrwortausdrücke
in Stand setzen
·
instand setzen
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨instand halten, setzen, bringen, kommen, sein⟩ im guten Zustand, in Ordnung
- 2. ⟨jmdn. in Stand setzen, etw. zu tun⟩
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
⟨jmdn. in Stand setzen, etw. zu tun (= jmdn. in den Stand, die Lage versetzen, etw. zu tun)⟩
Beispiel:
sein Einkommen setzte ihn in Stand, sich [Dativ] ein Auto zu halten
Typische Verbindungen zu ›instand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›instand‹.
Zitationshilfe
„instand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/instand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
installieren instabil inspizieren inspirieren inspiratorisch |
instand besetzen instand setzen instant instant- instantan |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)