⟨jmd. setzt etw. instand⟩reparieren, renovieren, wieder nutzbar machen
siehe auch sich, etw. in Schuss bringen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: wieder, notdürftig instand setzen
Beispiele:
Diese Zeitspanne [eine Kampfpause von mindestens 48 Stunden] sei erforderlich, um Hilfsgüter zu den Betroffenen [in Aleppo] zu bringen und die zerstörte Infrastruktur, etwa Wasserleitungen, zumindest notdürftig in Stand zu setzen. [Die Zeit, 19.08.2016 (online)]
»Jahrelang wurden viele kommunale Brücken weder ausreichend gewartet noch instand gesetzt«, klagt der ADAC (= Allgemeiner Deutscher Automobil-Club). Die Folge ist, dass Brücken zeitweise gesperrt werden. [Die Welt, 03.06.2014]
In seiner Gerätehalle stehen viele bemerkenswerte Oldtimer‑Schätze, die er selber wieder in Stand setzt. Stolz berichtet er, dass er als gelernter Schlosser und Energieanlagen‑Elektroniker früher viel mit Metall zu tun hatte und deshalb von Haus aus die alte Technik beherrscht. [Münchner Merkur, 12.09.2020]
[…] Nähme jede Nervenzelle eine Auszeit, wann sie wolle, würde unser Hirn kaum noch funktionieren. Schlaf ist demnach eine synchronisierte Auszeit neuronaler Netzwerke, die gleichzeitig ihr Erbmaterial instand setzen. So wird vermieden, dass die Hirnfunktion im Wachzustand beeinträchtigt ist. [Die Welt, 15.03.2019]
Straffällig gewordene Jugendliche setzten die historischen Geländer entlang der Wupper in Stand und machten dabei eine Maler‑ und Lackiererausbildung, zur Freude der Handwerksbetriebe. [Süddeutsche Zeitung, 14.05.2018]
Um die Mühle wieder in Stand zu setzen, erwarb die Gemeinde Oberried das Gebäude für einen symbolischen Preis von einem Euro vom Land Baden‑Württemberg. [Badische Zeitung, 30.08.2017]
Wenn der Vermieter die schadhafte Therme nicht instand setzen will, verlangt er oft den Nachweis, dass der Mieter seiner Wartungspflicht überhaupt nachgekommen ist – und verweigert andernfalls die Instandsetzung. [Der Standard, 26.12.2015]
Seit 1986 vergibt die Münchner Hypo‑Kulturstiftung alljährlich einen […] Denkmalpreis. Er geht an in Bayern ansässige Privatleute, die auf ihre Kosten und häufig mit eigener Arbeitskraft Denkmäler instand setzen und instand halten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.2001]
Der Kläger mietete am Unfalltag bei der Reparaturwerkstatt, bei der er seinen Wagen instandsetzen ließ, einen Mietwagen, der vom Typ her dem Unfallfahrzeug entsprach. [Schadensminderungspflicht des Unfallgeschädigten, 13.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020] ungültige Schreibung