wohlerhalten, unversehrt, heil, funktionsfähig
intakt
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung in-takt
Wortbildung
mit ›intakt‹ als Grundform:
Intaktheit
Herkunft aus gleichbedeutend intactfrz oder aus intāctuslat ‘unberührt, unverletzt’ < in‑lat ‘un-’ (in-) + tangerelat ‘berühren’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
intakt
Adj.
‘unberührt, heil, unversehrt, funktionsfähig’
(19. Jh.),
Übernahme von
frz.
intact
oder Entlehnung aus
lat.
intāctus
‘unberührt, unverletzt’,
Part. Perf. zu
lat.
tangere
‘berühren’,
präfigiert mit der Negationspartikel
in-2
(s. d.).
Thesaurus
Synonymgruppe
funktionierend ·
funktionsfähig ·
heil ·
intakt ·
mängelfrei ·
unbeschädigt ·
unversehrt ●
ganz
ugs.
·
heile
ugs.
·
läuft (noch)
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›intakt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›intakt‹.
Verwendungsbeispiele für ›intakt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre Ehe sei völlig intakt, sie habe es nicht nötig, mit eingebildeten Krankheiten die Aufmerksamkeit ihres Mannes zu gewinnen.
[Hein, Christoph: Drachenblut, Darmstadt: Luchterhand 1983 [1982], S. 82]
Auch sollte man bei fehlerhaften Sicherungen die noch intakten Daten lesen können.
[C’t, 1991, Nr. 12]
Trotz des drohenden Abstiegs ist die Moral im Team intakt.
[Bild, 13.02.2004]
Die kleinräumige griechische Polis dagegen baut sich auch noch aus mehr oder minder intakten kleinen gesellschaftlichen Einheiten auf.
[Morenz, Siegfried: Der alte Orient. Von Bedeutung und Struktur seiner Geschichte. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 25291]
Bei mehr als drei Kindern ist das kein Problem mehr, da kennt jedes seinen Platz, vorausgesetzt, die Familie ist intakt.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 217]
Zitationshilfe
„intakt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/intakt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
intabulieren inszenieren inszenatorisch insurgieren insultieren |
intarsieren integer integral integrationistisch integrationsfähig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus