moralisch sauber, rechtschaffen, unbescholten
integer
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung in-te-ger
Wortbildung
formal verwandt mit:
Integrität
Herkunft zu integerlat ‘unangetastet, unversehrt, unberührt’ < in‑lat ‘un-’ (in-) + tangerelat ‘berühren’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
integrieren · integrierend · Integrität · Integration · integral · Integralrechnung · Integral · integer
integrieren
Vb.
‘ergänzen, vervollständigen, sich zusammenschließen, in ein größeres Ganzes eingliedern’
(18. Jh.),
entlehnt aus
lat.
integrāre
‘wiederherstellen, ergänzen, erneuern, geistig auffrischen’
(zu
lat.
integer,
s. unten);
auch
(wohl nach
frz.
intégrer)
‘ein Integral berechnen’
(s. unten
Integral);
dazu
integrierend
Part.adj.
‘zur Vollständigkeit erforderlich, notwendig’,
besonders in der Fügung
integrierender (Bestand)teil
(18. Jh.),
anfangs auch
integranter Teil
(nach
frz.
partie intégrante).
Integrität
f.
‘Vollständigkeit, Unberührtheit, Makellosigkeit, Unverletzlichkeit’
(um 1800),
lat.
integritās
(Genitiv
integritātis)
‘Unversehrtheit, Reinheit’,
vgl. auch
frz.
intégrité.
Integration
f.
‘Zusammenschluß, Eingliederung, Vereinigung’,
auch
‘Berechnung eines Integrals’
(19. Jh.),
lat.
integrātio
(Genitiv
integrātiōnis)
‘Wiederherstellung, Erneuerung’,
frz.
intégration
‘Berechnung eines Integrals’.
integral
Adj.
‘ein Ganzes ausmachend, für sich bestehend, vollständig, wesentlich’
(17. Jh.),
spätlat.
integrālis
‘unversehrt, nicht geteilt’,
frz.
intégral
‘integrierend, vollständig’.
1690 führt der Schweizer Mathematiker
J. Bernoulli,
wohl mit erneutem Rückgriff auf
lat.
integer
(s. unten),
ein
nlat.
integrālis
in die mathematische Terminologie ein;
seine Fügung
nlat.
calculus integrālis
ergibt bald darauf (1696)
frz.
calcul intégral
und wird im Dt. wiedergegeben mit
Integralrechnung
f.
(Anfang 18. Jh.);
hierzu
(erst im 19. Jh. geläufiges)
Integral
n.
‘Grenzwert einer Summe’
(vorher
Integralgröße,
Integralzahl,
um 1800),
entsprechend der Substantivierung
frz.
intégrale
f.
(Mitte 18. Jh.).
integer
Adj.
‘unversehrt, unberührt, makellos, redlich, rechtschaffen’,
Übernahme (19. Jh.) von
lat.
integer
‘unangetastet, unversehrt, unberührt’,
zu
lat.
tangere
‘berühren’
mit der Negationspartikel
in-
(s.
in-2).
Thesaurus
Antonyme |
Synonymgruppe
integer
·
moralisch einwandfrei
·
nicht korrupt
·
nicht käuflich
·
unbestechlich
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
integer (Person)
·
man kann darauf zählen
·
ordentlich
·
solide
·
verlässlich
·
vertrauenerweckend
·
zuverlässig
●
währschaft
schweiz.
·
reliabel
geh., franz.,
lat.
Typische Verbindungen zu ›integer‹ (berechnet)
Charakter
Figur
Gesinnung
Gestalt
Mann
Mensch
Persoenlichkeit
Person
Persönlichkeit
Politiker
Verhalten
absolut
charakterlich
gelten
höchst
menschlich
moralisch
persönlich
verhalten
völlig
äusserst
äußerst
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›integer‹.
Verwendungsbeispiele für ›integer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine integre Arbeit kann das Museum nur dann leisten, wenn es stark genug ist, um auch nein sagen zu können.
[Die Zeit, 26.08.1998, Nr. 36]
Können Sie heute einen korrupten von einem integren Manager unterscheiden?
[Die Zeit, 30.12.2012, Nr. 52]
Dadurch, hat er seinen Ruf als persönlich integrer Politiker doch ramponiert.
[Die Zeit, 17.02.1986, Nr. 07]
Rau selbst war integer, aber sein System, das auch auf der Patronage aufbaute, ist immer zweifelhaft gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.08.1999]
Aber ist es wirklich integer, für einfache Arbeit dreifache Gagen anzunehmen?
[Süddeutsche Zeitung, 05.11.1994]
Zitationshilfe
„integer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/integer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
intarsieren intakt intabulieren inszenieren inszenatorisch |
integral integrationistisch integrationsfähig integrationspolitisch integrativ |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)