Intellekt
m.
‘Verstand, Denkvermögen’
(19. Jh.,
ein vereinzelter Frühbeleg
Intellect
16. Jh.),
aus
lat.
intellēctus
‘Verstehen, Erkenntnisvermögen’,
Verbalsubstantiv zu
lat.
intellegere
(
intellēctum)
‘innewerden, verstehen, erkennen’
(s.
intelligent).
intellektuell
Adj.
‘den Verstand betreffend, rein geistig, verstandesmäßig’
(18. Jh.),
Übernahme von
frz.
intellectuel,
nach
spätlat.
intellēctuālis;
daneben,
direkt aus dem
Lat.,
auch
intellectualisch
(18. Jh.)
und
intellectual
(19. Jh.).
Substantiviert
Intellektueller
m.
‘Verstandesmensch, geistig Schaffender’
(um 1900;
wohl nach
frz.
manifeste des intellectuels,
Zola
1898).
Intellektualismus
m.
‘Überbetonung der Rolle des Verstandes im Erkenntnisprozeß bei Unterschätzung der Praxis und der Intuition’
(19. Jh.).