interessant
GrammatikAdjektiv · Komparativ: interessanter · Superlativ: am interessantesten
Aussprache [ɪntəʀɛˈsant] · [ɪntʀɛˈsant]
Worttrennung in-te-res-sant · in-ter-es-sant
Wortzerlegung interessieren -ant2
Wortbildung
mit ›interessant‹ als Erstglied:
Interessantheit · interessanterweise
·
mit ›interessant‹ als Letztglied:
hochinteressant · uninteressant
Herkunft aus gleichbedeutend intéressantfrz
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
aufmerksame geistige Teilnahme erregend
Beispiele:
ein interessanter Fall, Mensch, Gedanke, Satz
eine interessante Aufgabe, Tätigkeit, Theorie, Frage, Nachricht, Neuigkeit
etw. interessant gestalten
sich interessant machen
anregend, fesselnd, reizvoll
Beispiele:
eine interessante Lektüre
ein interessanter Film, ein interessantes Gespräch, Land, Leben
eine interessante Reise, Geschichte
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Interesse · interessieren · interessiert · Interessent · interessant
Interesse n. ‘Anteil, Teilnahme, Aufmerksamkeit, Bedeutung, Belang, Neigung, Vorteil’. Frühnhd. interesse ‘entgangener Nutzen, erwachsener Schaden’ (15. Jh.) ist eine Entlehnung von mlat. interesse ‘aus Ersatzpflicht entstandener Schaden’, auch ‘Zinsen’ (13. Jh.), einem Wort der Rechtssprache, Substantivierung des Infinitivs lat. interesse ‘dazwischen sein, verschieden sein, gegenwärtig sein, Anteil nehmen’ (vgl. lat. esse ‘sein’ und s. inter-1). Aus dem rechtssprachlichen Gebrauch entwickelt sich im 16. Jh. die Verwendung des Ausdrucks sowohl für ‘Zinsen’ (aus der Position des Ersatzpflichtigen, der zu bezahlen hat) als auch für ‘Nutzen, Vorteil, Gewinn’ (aus der Position des Gläubigers, an den Ersatz gezahlt wird). Daran schließen sich spätere Bedeutungen (17. Jh.) an wie ‘Gewinnsucht, Eigennutz, persönliche Belange’, vgl. im eigenen Interesse (19. Jh.), seine, jmds. Interessen wahrnehmen. Im 18. Jh. übernimmt Interesse die im Frz. entwickelte Bedeutung ‘Aufmerksamkeit, Anteilnahme, Reiz, Neigung’; vgl. frz. intérêt ‘Beachtung, Aufmerksamkeit, Teilnahme’, mfrz. interest ‘Beachtung (des persönlichen Vorteils)’, afrz. interest ‘Nachteil, Schaden’, aus gleichbed. mlat. interest, einer Substantivierung von lat. interest ‘es ist von Wichtigkeit’. – interessieren Vb. ‘Aufmerksamkeit, Anteilnahme erwecken’ (17. Jh.); früher bezeugt ist interessiert Part.adj. ‘auf seinen Vorteil bedacht’ (16. Jh.), ‘aufmerksam, voller Anteilnahme’ (18. Jh.). Interessent m. ‘Beteiligter, Bewerber’ (Anfang 17. Jh.), mlat. interessens (Genitiv interessentis). interessant Adj. ‘reizvoll, Anteilnahme, Aufmerksamkeit erregend’ (18. Jh.), frz. intéressant.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Interesse wecken(d) ·
attraktiv ·
faszinierend ·
hochinteressant ·
hochspannend ·
interessant ·
von Interesse (für) ●
spannend ugs., fig.
Assoziationen |
|
Antonyme |
aufschlussreich ·
aussagekräftig ·
belehrend ·
bemerkenswert ·
edukativ ·
erhellend ·
erstaunlich ·
informativ ·
informierend ·
interessant ·
lehrreich ·
sehenswert ·
wissenswert ●
(etwas) lässt tief blicken ugs. ·
staunenswert geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›interessant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›interessant‹.
Verwendungsbeispiele für ›interessant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht nicht hingehen – diese Devise gilt auch für interessante Dinge am Rande der Stadt.
[Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 311]
Durch sie wird es für die Kinder interessant zu erzählen.
[Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 108]
Interessant ist die Fähigkeit der Äther, sich mit konzentrierten starken Säuren zu verbinden.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 43]
Dagegen scheint mir der Fall theoretisch nach zwei Richtungen interessant.
[Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Leipzig u. a.: Deuticke 1914 [1900], S. 275]
Das ist ein interessantes Experiment mit einem der weltbesten Trainer.
[Der Spiegel, 08.08.1994]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Interdikt interdisziplinär Interdisziplinarität interdiurn interdizieren |
interessanterweise Interessantheit Interesse interessegeleitet interessehalber |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)