Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

interessieren

Grammatik Verb · interessiert, interessierte, hat interessiert
Aussprache  [ɪntəʀɛˈsiːʀən] · [ɪntʀɛˈsiːʀən]
Worttrennung in-te-res-sie-ren · in-ter-es-sie-ren
Wortbildung  mit ›interessieren‹ als Erstglied: Interessent · interessant  ·  mit ›interessieren‹ als Letztglied: desinteressieren  ·  mit ›interessieren‹ als Grundform: interessiert
Herkunft Interesse

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. ⟨sich für etw., jmdn. interessieren, an etw., jmdm. interessiert sein⟩ an etw., jmdm. geistig teilnehmen, seine Aufmerksamkeit auf etw., jmdn. richten
    1. a) ...
    2. b) sich um etw., jmdn. kümmern
  2. 2. ⟨an etw. interessiert sein, sich für etw. interessieren⟩ etw. beabsichtigen, anstreben
    1. bestrebt sein, etw. zu erfahren, genau kennenzulernen
    2. ⟨etw. interessiert jmdn.⟩
    3. bestrebt sein, etw. zu erwerben, zu besitzen
    4. ⟨etw. interessiert jmdn.⟩
  3. 3. ⟨jmdn. für etw., jmdn., an etw., jmdm. interessieren⟩ jmdn. für etw., jmdn. zu gewinnen suchen
eWDG

Bedeutungen

1.
sich für etw., jmdn. interessieren, an etw., jmdm. interessiert seinan etw., jmdm. geistig teilnehmen, seine Aufmerksamkeit auf etw., jmdn. richten
a)
Beispiele:
sich für Sport, Musik, Politik, ein Fachgebiet, eine Arbeit interessieren
an einem Vortrag, einer Veranstaltung interessiert sein
sportlich, literarisch, vielseitig interessiert sein
etw. interessiert betrachten, lesen, verfolgen
ein interessierter Beobachter, Zuschauer
ein Buch für Fachleute und interessierte Laien
Er hört dich an, er interessiert sich für dich [ WeisenbornMädchen66]
etw. interessiert jmdn.etw. erregt jmds. geistige Teilnahme, Aufmerksamkeit
Beispiele:
das Buch, Spiel, Thema interessiert mich, viele
uns interessieren die Gründe seines Verhaltens
ein Fall, der die Öffentlichkeit, Polizei interessieren wird
b)
sich um etw., jmdn. kümmern
Beispiele:
sich für jmds. Notlage, für die Erledigung einer Angelegenheit, Verbesserung der Arbeit interessieren
ich werde mich für Ihren Schützling interessieren
2.
an etw. interessiert sein, sich für etw. interessierenetw. beabsichtigen, anstreben
Beispiele:
wir sind am Kauf, Erwerb eines Autos, Grundstücks interessiert
sich für die Beteiligung an etw. interessieren
ich bin daran interessiert (= möchte gern), dass …
der Betrieb ist interessiert (daran), Facharbeiter auszubilden
bestrebt sein, etw. zu erfahren, genau kennenzulernen
Beispiel:
sich für die Bedingungen, näheren Umstände, den Preis einer Ware interessieren
etw. interessiert jmdn.
Beispiel:
vor allem interessieren uns die Kosten des Vorhabens
bestrebt sein, etw. zu erwerben, zu besitzen
Beispiele:
sie interessiert sich für diesen Mantel, das Landhaus
er ist an einem Abonnement interessiert
der Kunde interessiert sich für diesen Artikel, ist an diesem Artikel interessiert
er interessiert sich für die Schwester seines Freundes (= erwägt, sie zu heiraten)
etw. interessiert jmdn.
Beispiel:
dieser Artikel wird unsere Kunden interessieren
3.
jmdn. für etw., jmdn., an etw., jmdm. interessierenjmdn. für etw., jmdn. zu gewinnen suchen
Beispiele:
jmdn. für einen Beruf, Lehrgang, an einem Unternehmen interessieren
man muss werben, breite Kreise interessieren
Können Sie nicht – Ihre Schwägerin – für die Aufgabe, dieses Kind zu erziehen, interessieren? [ G. Hauptm.SonnenaufgangIII]
Moser interessierte sofort einen anderen Geldgeber [ M. WalserHalbzeit96]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Interesse · interessieren · interessiert · Interessent · interessant
Interesse n. ‘Anteil, Teilnahme, Aufmerksamkeit, Bedeutung, Belang, Neigung, Vorteil’. Frühnhd. interesse ‘entgangener Nutzen, erwachsener Schaden’ (15. Jh.) ist eine Entlehnung von mlat. interesse ‘aus Ersatzpflicht entstandener Schaden’, auch ‘Zinsen’ (13. Jh.), einem Wort der Rechtssprache, Substantivierung des Infinitivs lat. interesse ‘dazwischen sein, verschieden sein, gegenwärtig sein, Anteil nehmen’ (vgl. lat. esse ‘sein’ und s. inter-1). Aus dem rechtssprachlichen Gebrauch entwickelt sich im 16. Jh. die Verwendung des Ausdrucks sowohl für ‘Zinsen’ (aus der Position des Ersatzpflichtigen, der zu bezahlen hat) als auch für ‘Nutzen, Vorteil, Gewinn’ (aus der Position des Gläubigers, an den Ersatz gezahlt wird). Daran schließen sich spätere Bedeutungen (17. Jh.) an wie ‘Gewinnsucht, Eigennutz, persönliche Belange’, vgl. im eigenen Interesse (19. Jh.), seine, jmds. Interessen wahrnehmen. Im 18. Jh. übernimmt Interesse die im Frz. entwickelte Bedeutung ‘Aufmerksamkeit, Anteilnahme, Reiz, Neigung’; vgl. frz. intérêt ‘Beachtung, Aufmerksamkeit, Teilnahme’, mfrz. interest ‘Beachtung (des persönlichen Vorteils)’, afrz. interest ‘Nachteil, Schaden’, aus gleichbed. mlat. interest, einer Substantivierung von lat. interest ‘es ist von Wichtigkeit’. – interessieren Vb. ‘Aufmerksamkeit, Anteilnahme erwecken’ (17. Jh.); früher bezeugt ist interessiert Part.adj. ‘auf seinen Vorteil bedacht’ (16. Jh.), ‘aufmerksam, voller Anteilnahme’ (18. Jh.). Interessent m. ‘Beteiligter, Bewerber’ (Anfang 17. Jh.), mlat. interessens (Genitiv interessentis). interessant Adj. ‘reizvoll, Anteilnahme, Aufmerksamkeit erregend’ (18. Jh.), frz. intéressant.

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemanden) interessieren · (jemandes) Interesse (er)wecken · Interesse entfachen · ansprechen · faszinieren · in seinen Bann ziehen · neugierig machen · reizen · verlocken  ●  (jemanden) anmachen ugs. · (jemanden) anspringen ugs., fig. · (jemanden) antörnen ugs., salopp
Assoziationen
  • (sich) allmählich interessieren · Feuer fangen · anfangen, sich zu interessieren
  • (etwas) interessant finden · (etwas) spannend finden · (für jemanden) interessant sein · (für jemanden) von Interesse sein · (jemanden) interessieren
  • Interesse wecken(d) · attraktiv · faszinierend · hochinteressant · hochspannend · von Interesse (für)  ●  interessant Hauptform · spannend ugs., fig.
Antonyme
  • (jemandem) gleichgültig sein · (jemanden) interessieren
Synonymgruppe
(genauer) nachfragen · (sich) interessieren · hinterfragen · nachsuchen · wissen wollen
Synonymgruppe
(jemanden) haben wollen · (jemanden) kriegen wollen · (sein) Interesse zeigen · (sich) interessieren (für) · (sich) interessiert zeigen (an) · Lust (haben) auf · hinter jemandem her · interessiert an · nicht uninteressiert · zurückflirten  ●  (sich) angeln wollen fig. · ein Auge werfen (auf) fig. · (sich) an Land ziehen wollen ugs., fig. · geil (sein) auf ugs. · heiß (sein) auf ugs. · kriegen wollen ugs. · scharf auf ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (inständig) verlangen nach · (jemandem) steht der Sinn nach · (sich) sehnen nach · ...närrisch · Lust haben (auf) · aus sein auf · begehren · begehrlich nach · begierig auf · besessen von · brennen auf · ersehnen · fiebern nach · gieren (nach) · herbeisehnen · herbeiwünschen · kaum erwarten können · nicht warten können auf · schmachten nach · sehnlichst begehren · sehnlichst vermissen · spitzen auf · süchtig nach · unbedingt haben wollen · vergehen nach · verrückt nach · versessen auf · vor Lust (auf etwas) vergehen · vor Verlangen (nach etwas) vergehen  ●  (sehr) verlangen nach Hauptform · hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele sprichwörtlich · hungern nach fig. · (einen) Gieper (haben) auf ugs. · (einen) Jieper haben (auf) ugs., norddeutsch · (ganz) wild auf (etwas) ugs. · (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) ugs. · (jemanden) gelüsten nach geh. · (sehr) hinter (etwas) her sein ugs. · (sich die) Finger lecken nach ugs., fig. · (sich) alle zehn Finger lecken (nach) ugs., fig. · (sich) verzehren nach geh. · begehren nach geh. · dürsten nach geh., poetisch, fig. · erpicht auf geh., veraltend · geil auf (etwas) ugs. · giepern nach ugs., regional · heiß auf (etwas) ugs. · jiepern nach ugs., regional · lange Zähne kriegen ugs., selten · lechzen (nach) geh. · scharf auf (etwas) ugs. · spitz sein auf ugs. · verrückt auf (etwas) ugs. · verschmachten (nach) geh.
  • (jemandem) auf den Fersen bleiben · (sich) hängen an · folgen · nachjagen · nachsetzen · nachsteigen · verfolgen  ●  (jemandem) auf den Fersen sein ugs. · (jemandem) auf den Hacken sein ugs. · (sich) hinter jemanden hängen ugs. · hinter jemandem her sein ugs. · nachsprengen geh. · nachstellen geh.
  • (jemandem) nachstellen · beschatten · bespitzeln · hinter jemandem her sein · verfolgen
  • (jemandes) Interesse wecken · antörnen  ●  (jemanden) ködern fig. · (jemanden) neugierig machen Hauptform · (jemanden) anfixen ugs., auch figurativ · (jemanden) anfüttern ugs., fig. · (jemanden) heißmachen ugs.
  • (sich) allmählich interessieren · Feuer fangen · anfangen, sich zu interessieren
  • (es auf jemanden) abgesehen haben · ein Auge auf (jemanden) geworfen haben · hinter (jemandem) her sein  ●  eine Beziehung beginnen wollen Hauptform · (jemanden) auf dem Kieker haben ugs., berlinerisch · etwas von jemandem wollen ugs.
  • (sich) reißen um · haben wollen · heiß begehrt sein · scharf sein (auf) · sehr gefragt sein  ●  Schlange stehen (bei) fig. · heiß sein (auf) ugs.
Antonyme
  • links liegen lassen ugs. · kein (weitergehendes) Interesse haben an
Synonymgruppe
(etwas) interessant finden · (etwas) spannend finden · (für jemanden) interessant sein · (für jemanden) von Interesse sein · (jemanden) interessieren
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›interessieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›interessieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›interessieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Daß andere Gäste, die vor ihm ankamen, zunächst bedient werden müssen, interessiert ihn nicht. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 305]
Ich verstehe nicht, weshalb er mich hierhergeführt hat, den ganzen langen Weg; nichts davon interessiert mich. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 306]
Und nur für letztere hat er sich in seinen materialen Arbeiten interessiert. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 220]
An schönen Dingen des Lebens ist er nur am Rande interessiert. [Klemz, Willy: Praktische Menschenkunde, Düsseldorf: Greif 1963, S. 63]
Die Frau sollte sich genauso an alles interessieren wie auch der Mann. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 105]
Zitationshilfe
„interessieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/interessieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
interessenpolitisch
interessenlos
interessengeleitet
interesselos
interessehalber
interessiert
interethnisch
interferieren
interferometrisch
interfraktionell

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora