interpretierbar
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung in-ter-pre-tier-bar
Wortzerlegung
↗interpretieren
↗-bar
Wortbildung
mit ›interpretierbar‹ als Erstglied:
↗Interpretierbarkeit
Typische Verbindungen zu ›interpretierbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›interpretierbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›interpretierbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich bitte Sie jedenfalls, weiterhin so schön interpretierbare Bücher zu schreiben.
Süddeutsche Zeitung, 22.03.2004
Selbstverständlich ist nicht jedes neurotische Symptom in diesem Sinne willkürlich interpretierbar.
Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 233
Dieser Satz, Teil unserer Verfassung, sieht nicht interpretierbar noch manipulierbar aus.
Die Zeit, 24.06.1966, Nr. 26
Die Tat, durch die Gott den Gottlosen gerecht spricht, macht alle seine anderen Werke im Glauben interpretierbar.
Klemm, P.: Schöpfung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 29851
Zugleich ist sie unbeschränkt auf die sie konstituierenden Einzelheiten zerlegbar und interpretierbar.
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 186
Zitationshilfe
„interpretierbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/interpretierbar>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Interpreter interpretatorisch Interpretator interpretativ Interpretationsweise |
Interpretierbarkeit interpretieren Interpsychologie interpungieren interpunktieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora