Psychologie nach innen gekehrt, auf das eigene Gefühlsleben gerichtet
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein introvertierter Mensch, Charakter, Einzelgänger; ein introvertierter Typus; eine introvertierte Einstellung, Haltung
mit Adverbialbestimmung: extrem introvertiert
als Prädikativ: als introvertiert gelten
als Adverbialbestimmung: introvertiert wirken
in Koordination: introvertiert und scheu, schüchtern, wortkarg, zurückhaltend
Beispiele:
Der Mann wuchs in einem Heim auf, er ist eher introvertiert und schüchtern. [Basler Zeitung, 08.12.2020]
Tatsächlich erschien der Solist über lange Strecken introvertiert, spielte in sich gekehrt, mehr für sich […] als zum Publikum. [Neue Westfälische, 14.11.2016]
Jemand, der introvertiert eingestellt ist, denkt, fühlt und handelt in einer Art und Weise, die deutlich erkennen läßt, daß das Subjekt in erster Linie motivierend ist, während dem Objekt höchstens ein sekundärer Wert zukommt. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. Zürich: Rascher 1921, S. 480]
[…] gleichzeitig tragen bereits sehr früh Gespräche, in denen sich ein Kind verstanden fühlt, entscheidend zu seinem Sicherheitsgefühl bei. Ab welchem Alter ungefähr? Bereits im Kindergartenalter. Aber es gibt auch introvertiertere Typen, die später damit anfangen, und vielleicht nie ganz so gesprächig sind. [Der Tagesspiegel, 20.10.2019]
Der aus Nepal stammende, mittlerweile in Regensburg lebende Gitarrist war der wohl introvertierteste Musiker des Abends. [Landshuter Zeitung, 29.05.2015]
Er, das Einzelkind aus einfachen Verhältnissen, gewann […] Wettbewerbe in Mathematik. »Klar, ich war als Schüler ziemlich introvertiert«, sagt er. [Die Zeit, 14.10.2013 (online)]
übertragenIm ersten Teil sind es introvertierte Kompositionen, im zweiten extrovertierte. [Süddeutsche Zeitung, 02.12.2004]