Ratio
f.
‘Vernunft, (Be)rechnung, Rechenschaft’,
gelehrte Übernahme (16. Jh.) von
lat.
ratio
(Genitiv
ratiōnis)
‘Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Denken, Denkvermögen, Vernunft, Grund, Maß, Gesetzmäßigkeit, Ordnung, Methode, Prinzip’,
einer Bildung zu
lat.
ratus
‘berechnet, durch Rechnung bestimmt’,
Part.adj. zu
lat.
rērī
‘meinen, glauben, urteilen, dafürhalten’.
rational
Adj.
‘von der Vernunft ausgehend, vernünftig, zweckmäßig, logisch, begründet’
(1. Hälfte 16. Jh.),
entlehnt aus
lat.
ratiōnālis
‘vernünftig, vernunftgemäß, mit Vernunft begabt, schließend, folgernd, berechenbar’,
eigentlich
‘zu den Rechnungen gehörig’,
seit den 20er Jahren des 20. Jhs.
auch in bezug auf Wirtschaftlichkeit, Effektivität, Zweckmäßigkeit
im Sinne von
‘vernünftig organisiert, angeordnet, planvoll’;
abgeleitet von
lat.
ratio
(s. oben).
irrational
Adj.
‘mit dem Verstand nicht faßbar, vernunftwidrig, unvernünftig’,
in der Mathematik
‘nicht als endliche oder periodische Dezimalzahl darstellbar’,
entlehnt (18. Jh.) aus
lat.
irratiōnālis
‘unvernünftig’
(mit assimiliertem negierenden
in-2,
s. d.).
Rationalismus
m.
in der Philosophie eine erkenntnistheoretische Richtung,
die die menschliche Vernunft und das begriffliche Denken
(
Ratio)
als Hauptquelle der Erkenntnis ansieht und die Erfahrung,
die Sinneserkenntnis unterschätzt oder leugnet,
gelehrte
nlat. Bildung
(Anfang 18. Jh.,
zunächst auch
Rationalism).
Rationalist
m.
‘Anhänger, Vertreter des Rationalismus’
(1. Hälfte 18. Jh.),
dann verallgemeinert
‘wer dem Verstand gegenüber Gefühlen den Vorrang gibt, Verstandesmensch’
(2. Hälfte 19. Jh.).
rationalistisch
Adj.
‘den Rationalismus betreffend, das Vernunftmäßige betonend, rein begrifflich’
(1. Hälfte 19. Jh.).
rationell
Adj.
‘zweckmäßig, auf größte Wirtschaftlichkeit berechnet, effektiv’,
entlehnt
(Ende 18. Jh.)
aus
frz.
rationnel
‘vernünftig’
(
lat.
ratiōnālis),
vom 18. bis ins 20. Jh. gleichbed. mit
rational
(s. oben)
im Sinne von
‘vernünftig, vernunftgemäß’,
dann auch
‘theoretisch, systematisch, wissenschaftlich’.
Durch häufige Anwendung auf ökonomische Zusammenhänge
im 19. Jh. weiterentwickelt zu
‘zweckmäßig, wirtschaftlich, effektiv’,
seit den 30er Jahren des 20. Jhs. besonders
‘haushälterisch, sparsam’.
rationalisieren
Vb.
‘rationalistisch denken, dem Rationalismus gemäß handeln’
(2. Hälfte 19. Jh.),
‘Arbeitsprozesse zur Erzielung größerer Effektivität zweckmäßiger, wirtschaftlicher gestalten’
(1. Hälfte 20. Jh.),
wohl unter Einfluß von
frz.
rationaliser
‘vernunftgemäß gestalten’
abgeleitet von
rational
(s. oben).
Rationalisierung
f.
‘vernunftgemäßes Handeln’
(Mitte 19. Jh.),
‘effektive Gestaltung des Reproduktionsprozesses unter den vorhandenen Produktionsbedingungen’
(1. Hälfte 20. Jh.).