falscher Meinung sein, sich täuschen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
ich glaube, du irrst (dich)
vielleicht irre ich (mich)
sollte er sich geirrt haben?
wir hatten uns damals sehr geirrt
umgangssprachlichwir hatten uns damals gründlich geirrt
umgangssprachlich, übertriebenwir hatten uns damals gewaltig geirrt
hier (= in diesem Punkt)
irren Sie (sich)!
wenn ich (mich) nicht irre, so kennen wir uns
bereits
du musst dich geirrt haben
sprichwörtlich
Irren ist menschlich
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
⟨sich in jmdm. irren⟩jmdn. falsch beurteilen
Beispiele:
ich habe mich in ihm geirrt, er
ist nicht so unfreundlich, wie ich zuerst dachte
falls er denkt, er könne mir das zumuten, so hat er sich
in mir geirrt
sie hatte sich in meiner Person
geirrt
(= mich für eine andere Person gehalten)
⟨sich in etw. irren⟩
Beispiele:
in dieser Angelegenheit, in diesem Punkt
irrst du (dich)
er irrt (sich) in der Annahme,
dass ... (= er täuscht sich, wenn er glaubt, dass ...)
die falsche Sache für die richtige halten, etw. verwechseln
Beispiele:
sich im Datum, in der Zeit, Hausnummer
irren
ich habe mich in der Tür geirrt
du hast dich wohl in der Straße
geirrt?
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiel:
der Kellner hatte sich um zwanzig Euro
geirrt
(= der Kellner hatte sich um zwanzig Euro verrechnet)