irritieren
GrammatikVerb · irritiert, irritierte, hat irritiert
Aussprache
Worttrennung ir-ri-tie-ren
Wortbildung
mit ›irritieren‹ als Erstglied:
Irritation · irritabel
Herkunft aus irrītārelat ‘reizen, erregen, provozieren’
eWDG
Bedeutung
jmdn. beirren, verwirren, unsicher, nervös machen
Beispiele:
Lichtreflexe auf regennassen Straßen irritieren die Kraftfahrer
der Lärm, ihr langes Schweigen, das Getuschel der Nachbarn hat mich irritiert
mit seinem frechen Grinsen irritiert er die Kameraden
sich (nicht) irritieren lassen
er lässt sich leicht irritieren
durch, von etw. irritiert werden
irritiert verstummen, dreinschauen
ein irritierendes Lächeln, Gemurmel
irritierende Zwischenrufe, Bemerkungen, Handbewegungen, Zeichen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandem) Umstände machen ·
(jemanden) stören ·
Unbequemlichkeiten bereiten ·
ablenken ·
behelligen ·
belästigen ·
in Anspruch nehmen ·
irritieren ·
unterbrechen ●
(jemandem) Ungelegenheiten bereiten geh., veraltend ·
(jemanden) derangieren geh., veraltet ·
inkommodieren geh., lat. ·
molestieren geh., veraltend, lat. ·
nerven ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
(etwas) überraschend kommen ·
(für jemanden) (alles) ein bisschen plötzlich kommen ·
(jemanden) irritieren ·
(mit etwas) nicht gerechnet haben ·
erfrischend (finden) ·
jemanden wundern ·
sich wundern ·
unerwartet kommen ·
verwunderlich (finden) ·
verwundert sein
Assoziationen |
|
(ganz) kirre machen ·
(jemanden) verunsichern ·
aus der Fassung bringen ·
aus der Ruhe bringen ·
durcheinanderbringen ·
irritieren ·
verstören ●
in Unruhe versetzen geh. ·
jdn. ins Bockshorn jagen geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›irritieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›irritieren‹.
Anleger
Betrachter
Establishment
Geräusch
Leser
Linge
Parteifreund
Passante
Schütze
Sehgewohnheit
Selbstverständlichkeit
Zeitgenosse
Zugvogel
Zuhörer
anfangs
arg
davon
faszinieren
gleichermassen
gleichermaßen
hochgradig
meiste
nachhaltig
provozieren
sichtlich
sonderlich
verstören
verunsichern
wenig
zutiefst
Verwendungsbeispiele für ›irritieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Frage war mir kaum bewußt, sie irritierte mich bloß.
[Frisch, Max: Stiller, Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann 1997 [1954], S. 389]
Dann nannte sie eine Nummer, und ich half ihr noch einmal mit dem Namen aus, aber sie ließ sich von der Zuordnung nicht irritieren.
[Gstrein, Norbert: Die englischen Jahre, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999, S. 372]
Manche irritiert das zutiefst, andere empfinden es auch als Befreiung.
[Die Zeit, 05.08.1999, Nr. 32]
Die waren in den letzten Monaten irritiert, und das wirkt sich aus bei Wahlen.
[Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Meine Behauptungen sollen Sie nicht irritieren; daß sie stimmen, dürfen Sie mir glauben, ich bürge dafür.
[Dürrenmatt, Friedrich: Der Verdacht, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1965 [1953], S. 67]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
irrigerweise irrigieren irritabel Irritabilität Irritation |
Irrkreis Irrläufer Irrlehre Irrlicht irrlichtern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)