wie ein Irrlicht funkeln, sich hin und her bewegen
irrlichtern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›irrlichtern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun irrlichtert er wieder durch unsere Kinos, dieser Film, der wie kein anderer seines Autors darauf angelegt ist, nicht in den Kinos zu reüssieren.
[Die Zeit, 24.05.1968, Nr. 21]
In einigen Köpfen irrlichtert die Idee, die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten dem Computer zu überlassen.
[Die Zeit, 01.09.1989, Nr. 36]
Passiert aber nicht, sondern so unbestimmt wie die Töne wieder verebben, irrlichtert ein verschleiertes Wesen herein.
[Süddeutsche Zeitung, 02.06.2000]
Sie sperrt sich, zuckt und irrlichtert auf dem Papier hin und her.
[Müller-Jahnke, Clara: Ich bekenne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1904], S. 9224]
Ebenso irrlichtert der alte existentialistische Mythos von der grundlosen Tat eigenwillig durch den Night Train.
[Die Zeit, 22.12.1998, Nr. 53]
Zitationshilfe
„irrlichtern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/irrlichtern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
irritieren irritabel irrigieren irrigerweise irrig |
irrsinnig irrtümlich irrtümlicherweise irrwitzig is- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora