Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

irrsinnig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung irr-sin-nig
Wortzerlegung Irrsinn -ig
Wortbildung  mit ›irrsinnig‹ als Erstglied: Irrsinnigkeit  ·  mit ›irrsinnig‹ als Grundform: Irrsinnige
eWDG

Bedeutung

wahnsinnig, geistesgestört
Beispiele:
irrsinnig sein, werden
da kann man ja irrsinnig werden!
er verkroch sich irrsinnig vor Angst in einen Winkel
sie sah uns mit irrsinnig leuchtenden Augen an
salopp, übertrieben drückt ein großes Ausmaß aus
Beispiele:
er fuhr mit irrsinnigem Tempo um die Ecken
eine irrsinnige Hitze
der Marsch wurde zu einer irrsinnigen Anstrengung für die Kinder
überaus, sehr
Beispiele:
alles ging irrsinnig schnell
das Auto ist irrsinnig teuer
irrsinnig schuften
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
irre · irr · Irrer · Irrenhaus · Irrenanstalt · Irrsinn · irrsinnig · Irre · irren · beirren · verirren · irrig · Irrtum · irrtümlich · Irrfahrt · Irrgarten · Irrlehre · Irrlicht · Irrwisch
irre irr Adj. ‘unsicher, zweifelnd, verwirrt, geistesgestört’, ahd. irri ‘umherschweifend, verirrt, unwissend, zügellos’ (9. Jh.), mhd. irre, erre ‘vom rechten Wege abgekommen, verirrt, wankelmütig, erzürnt, aufgebracht, uneinig’, asächs. irri ‘zornig’, mnd. erre, aengl. ierre ‘umherschweifend, verdorben, schlecht, zornig, wild’, got. aírzeis ‘verirrt’. Vergleicht man aind. irasyáti ‘zürnt, will übel’, lat. errāre ‘umherirren, sich verirren’ und zieht rasen (s. d.) und die dort genannten Formen heran, so kann von ie. *er(ə)s-, *rē̌s- ‘fließen, aufgebracht, erregt sein’, wohl s-Erweiterung der Wurzel ie. *er-, *or- ‘sich in Bewegung setzen, erregen’, ausgegangen werden. S. auch rinnen, rennen, rieseln. Germ. *erzja- setzt die Wurzelbedeutung teils in ‘unruhig umherschweifend’, teils in ‘heftig bewegt, zornig’ fort. Nhd. irre ‘geistig verwirrt, geisteskrank’ (17. Jh.) geht hervor aus ‘verwirrt, geistig vom rechten Weg abgekommen’; dazu Irrer m. ‘Geistesgestörter’ (19. Jh.); Irrenhaus n. (18. Jh.), für älteres Narrenhaus; Irrenanstalt f. (19. Jh.). Irrsinn m. ‘Wahnsinn, Geistesgestörtheit’ (18. Jh.), zuvor ‘verwirrtes, unrichtiges Denken’ (17. Jh.); irrsinnig Adj. ‘wahnsinnig, geistesgestört’ (19. Jh.); in heutiger Umgangssprache (20. Jh.) oft verstärkend ‘sehr’. Irre f. ‘falscher Weg, falsche Richtung’, mhd. irre, (md.) erre ‘Irrtum, Verirrung, Irrfahrt’; vgl. got. aírzei ‘Irrlehre’. irren Vb. ‘sich ziellos hin und her bewegen, rastlos umherziehen, eine falsche Meinung haben, sich täuschen’, ahd. irrōn ‘irregehen, umherirren, in Ungewißheit sein, abtrünnig werden’ (8. Jh.), irren ‘verwirren’ (9. Jh.), mhd. irren ‘in Verwirrung bringen, stören, auf Abwege, zum Unglauben bringen, ungewiß, unsicher sein’, aengl. iorsian, irsian ‘böse sein, machen’, got. aírzjan ‘irreführen’. beirren Vb. ‘unsicher machen’ (17. Jh.). verirren Vb. reflexiv ‘vom Weg abkommen, sich nicht zurechtfinden’, ahd. firirrōn (um 1000), mhd. verirren ‘in die Irre führen, stören, verwirren, sich verirren, in Irrtum fallen’. irrig Adj. ‘falsch’, mhd. irrec, irric ‘zweifelhaft, hinderlich’, vgl. ahd. irrī̌gheit ‘Irrlehre, Irrtum’ (um 1000). Irrtum m. ‘Fehler, Versehen’, ahd. irrituom ‘Irrlehre, Irrtum, Irrgang’ (9. Jh.), mhd. irretuom ‘Irrung, Hindernis, Schaden, Ketzerei, Streit’; irrtümlich Adj. ‘fälschlich, versehentlich’ (19. Jh.). Irrfahrt f. ‘Fahrt in die falsche Richtung, vergebliches Suchen nach dem rechten Weg’, mhd. irrevart. Irrgarten m. ‘Labyrinth’ (16. Jh.). Irrlehre f. ‘falsche Lehre’ (17. Jh.). Irrlicht n. kurz aufleuchtendes, unruhig flackerndes Flämmchen (über Moorböden, durch Selbstentzündung von Sumpfgas), im Volksglauben als in die Irre führender Kobold oder Totengeist vorgestellt (17. Jh.); dafür auch Irrwisch m. (16. Jh.), zu Wisch ‘Fackel’ (s. d.); auch ‘unruhiger Mensch, lebhaftes Kind’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(total) von der Rolle · geistesgestört · geisteskrank · geistig umnachtet · psychotisch · unter Wahnvorstellungen leidend · unzurechnungsfähig · verrückt (geworden) · wahnsinnig  ●  (total) durchgeknallt ugs. · ballaballa ugs. · bekloppt ugs. · durch den Wind ugs. · durchgedreht ugs. · gaga ugs. · irre ugs. · irrsinnig ugs. · jeck ugs., kölsch · narrisch ugs., bayr. · nasch ugs., bayr. · von Sinnen geh., veraltet, literarisch
Assoziationen

(geistig) beschränkt · (geistig) minderbemittelt · blöd · blöde · dumm · dämlich · geistig nicht (mehr) auf der Höhe · idiotisch · irrsinnig · keinen Grips im Kopf (haben) · nicht besonders helle · nicht gerade helle · schwachköpfig · stockdumm · strohdumm · stupid · stupide · unintelligent · weiß nicht (mehr), was er sagt · weiß nicht (mehr), was er tut  ●  Stroh im Kopf (haben) fig. · intellektuell überfordert verhüllend · talentfrei ironisch · (das) Pulver nicht erfunden haben ugs. · (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben ugs. · (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben ugs. · (ein) Spatzenhirn haben ugs. · (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen derb · (jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp ugs., Spruch · (so) dumm wie 10 Meter Feldweg ugs. · (so) dumm wie Bohnenstroh ugs. · (so) dumm, dass ihn die Gänse beißen ugs. · (so) dumm, dass ihn die Schweine beißen ugs. · (total) Banane (sein) ugs. · (voll) panne ugs. · Dumm geboren und nichts dazugelernt. ugs., Spruch · ballaballa ugs. · bedeppert ugs. · behämmert ugs. · bekloppt ugs. · beknackt ugs. · belämmert ugs. · bescheuert ugs. · beschruppt ugs. · besemmelt ugs. · bestusst ugs. · birnig ugs. · deppat ugs., bayr., österr. · deppert ugs., süddt. · doof ugs. · dumm wie Brot ugs. · dumm wie Schifferscheiße derb · dümmer als die Polizei erlaubt ugs. · gehirnamputiert derb · grenzdebil derb · hirnig ugs. · hohl ugs. · intellektuell herausgefordert geh., ironisch, verhüllend · kognitiv herausgefordert geh., ironisch, verhüllend · merkbefreit ugs. · naturblöd ugs. · nicht (ganz) bei Trost ugs. · nicht bis drei zählen können ugs. · nicht ganz dicht ugs. · saublöd ugs. · saudoof ugs. · saudumm ugs. · selten dämlich ugs., Verstärkung · strunzdoof ugs. · strunzdumm ugs. · strunzendumm ugs. · unterbelichtet ugs. · von allen guten Geistern verlassen ugs. · zu dumm, ein Loch in den Schnee zu pinkeln ugs.
Assoziationen

aberwitzig · absurd · bescheuert (Sache) · irrsinnig · irrwitzig · nicht rational · reiner Blödsinn · sinnbefreit · sinnfrei · unsinnig · vernunftwidrig · wahnwitzig · widersinnig  ●  töricht abwertend · (ein) Irrsinn ugs. · (eine) Idiotie ugs. · (totaler) Quatsch ugs. · blöd (Sache) ugs. · blödsinnig ugs. · dämlich (Sache) ugs. · hirnrissig ugs. · hirnverbrannt ugs., abwertend · idiotisch ugs., abwertend · irre ugs. · ohne Sinn und Verstand ugs. · schwachsinnig ugs., abwertend · selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung ...) ugs. · verrückt ugs.
Assoziationen

atemberaubend · höllisch · irre · irrsinnig · nimmt einem den Atem · rasant · rasend · wahnsinnig  ●  benimmt einem den Atem veraltet

Typische Verbindungen zu ›irrsinnig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›irrsinnig‹.

Verwendungsbeispiele für ›irrsinnig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Dame, die jetzt erst begriff, daß sie über Bord sollte, gebärdete sich wie irrsinnig. [Hausmann, Manfred: Abel mit der Mundharmonika. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Fischer 1983 [1932], S. 59]
Davon hatte es in diesem irrsinnigen Jahrhundert schon genug gegeben. [Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
Die Frauen, die ich dort getroffen habe, waren irrsinnig ermüdet vom alltäglichen Leben. [konkret, 1990]
Die Produktivität müsste irrsinnig wachsen, um ihn finanzieren zu können. [Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 08]
Man ist irrsinnig konzentriert, weil man von nichts abgelenkt wird. [Die Zeit, 04.07.2011, Nr. 27]
Zitationshilfe
„irrsinnig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/irrsinnig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Irrlehre
Irrlicht
irrlichtern
Irrsal
Irrsinn
Irrsinnige
Irrsinnigkeit
Irrsinnshitze
Irrstern
Irrtum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora