gleich
iso-
Grammatik Affix
Nebenform is-
Wortbildung
mit ›iso-‹/›is-‹ als Erstglied:
Isobare
·
Isogamie
·
Isolinie
·
Isometrie
·
Isonomie
·
Isopode
·
Isospin
·
Isothermie
·
Isotop
·
Isotypie
·
isobar
·
isochor
·
isochromatisch
·
isoelektrisch
·
isoelektronisch
·
isomagnetisch
·
isorhythmisch
·
isozyklisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
iso- · is- · Isobare · Isotop
iso-,
vor Vokalen meist
is-
erstes Kompositionsglied mit der Bedeutung
‘gleich’
(an Zahl, Stärke, Größe, Rang),
entsprechend
griech.
iso-,
is-
(ἰσο-,
ἰσ-),
Kompositionsform von
ísos
(ἴσος)
Adj.
‘gleich’.
Im Dt. seit dem 19. Jh.
in gelehrten Neubildungen produktiv,
und zwar in Zusammensetzungen,
deren Grundwort in der Regel ebenfalls
dem Griech. entnommen ist,
z. B.
Isoglosse,
Isotherme;
isochron,
isomorph;
vor Vokal
Isanomale,
isosmotisch,
aber auch
Isoenzym.
Vgl. besonders
Isobare
f.
‘Verbindungslinie zwischen Orten gleichen Luftdrucks’,
zu
griech.
báros
(βάρος)
‘Schwere, Druck’
(s.
Barometer);
Isotop
n.
durch abweichende Massenzahl gekennzeichnete Variante
eines chemischen Elements,
die im Periodensystem die gleiche Stelle wie dieses einnimmt,
zu
griech.
tópos
(τόπος)
‘Ort, Platz, Stelle’;
zuerst
engl.
isotope
(Soddy
1913).
Zitationshilfe
„iso-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/iso->.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
isländisch islamophob islamitisch islamistisch islamisieren |
isobar isochor isochromatisch isochron isodont |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora