isolieren
GrammatikVerb · isoliert, isolierte, hat isoliert
Aussprache
Worttrennung iso-lie-ren
Wortbildung
mit ›isolieren‹ als Erstglied:
Isolation
· Isolierband · Isolierbaracke · Isolierdraht · Isolierer · Isolierflasche · Isolierglas · Isoliergriff · Isolierhaft · Isolierkanne · Isolierlack · Isoliermasse · Isoliermaterial · Isoliermatte · Isolierschaum · Isolierschicht · Isolierstation · Isolierstoff · Isolierung · Isolierverglasung · Isolierzelle · Isolierzimmer · isolierbar · isolierverglast
· mit ›isolieren‹ als Letztglied: abisolieren · mit ›isolieren‹ als Binnenglied: Schall isolierend · Wärme isolierend · kälteisolierend · schallisolierend · wärmeisolierend
· mit ›isolieren‹ als Grundform: Isolator
· mit ›isolieren‹ als Letztglied: abisolieren · mit ›isolieren‹ als Binnenglied: Schall isolierend · Wärme isolierend · kälteisolierend · schallisolierend · wärmeisolierend
· mit ›isolieren‹ als Grundform: Isolator
Herkunft vgl. isolerfrz ‘inselartig anlegen, absondern’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
jmdn., etw. aus seiner Umgebung herausnehmen, herauslösen, jmdn., etw., sich absondern, abtrennen
Beispiele:
man isolierte den Kranken sofort von der Familie
die an Cholera Erkrankten wurden isoliert
Verbrecher durch Freiheitsentzug von der Gesellschaft isolieren
sein Verhalten isolierte ihn von seinem Freundeskreis
er hat sich zu sehr von den Menschen isoliert
isoliert leben
sich isoliert fühlen
er sah sich von seinen Gesinnungsgenossen isoliert
etw. isoliert (= ohne den Zusammenhang) betrachten
ihr dürft das nicht isoliert sehen!
die Truppen wurden von der Zivilbevölkerung isoliert gehalten
MedizinBakterien, Viren isolieren
Sprachwissenschaft isolierende Sprachen (= Sprachen, bei denen die Gestalt der Wörter nicht verändert wird und die Beziehungen zwischen den Wörtern nur durch syntaktische Mittel ausgedrückt werden)
2.
etw. durch eine undurchlässige Schicht schützen, abdichten
Beispiele:
Armaturen, Kessel, Wände isolieren
Heizungsrohre, Wohnungen gegen Wärmeverlust isolieren
vor Einbruch des Frostes ließ die Hausverwaltung die Wasserleitung isolieren
isolierende Schutzkleidung tragen
zum Isolieren geeignetes Material
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
isolieren · Isolation · Isolator · Isolierung
isolieren Vb. ‘absondern, trennen, elektrische Leiter umhüllen, abdämmen, abdichten (gegen Luft, Schall, Wärme, Kälte, Feuchtigkeit)’. Im 18. Jh. wird das Part.adj. isoliert ‘abgesondert’ aus frz. isolé ‘vereinzelt, abgesondert, freistehend’, zuvor auch ‘inselartig’, entlehnt. Dieses stammt aus gleichbed. ital. isolato, dem lat. īnsulātus ‘zur Insel gemacht’ (zu lat. īnsula, s. Insel) vorausgeht. Wie zu frz. isolé ein Verb frz. isoler ‘inselartig anlegen, absondern’ hinzugebildet wird, so entwickelt auch das Dt. seit Ende des 18. Jhs. ein zugehöriges isolieren, doch wird dies in seiner allgemeinen und in seinen technischen Verwendungen (s. oben) erst im 19. Jh. geläufig. Dazu treten (ebenfalls im 19. Jh.) die latinisierenden Substantive Isolation f. ‘Abgeschlossenheit, Abgesondertheit, Umhüllung elektrischer Leiter, Abdämmung, Abdichtung (gegen äußere Einflüsse)’, Isolator m. ‘elektrischer Nichtleiter’, ferner Isolierung f.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
(jemanden) ausgrenzen ·
ausschließen ·
fernhalten ·
isolieren ·
nicht (mit)einbeziehen ●
draußen halten ugs. ·
nicht dabeihaben wollen ugs. ·
nicht mitmachen lassen ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
absondern ·
auf eine Isolierstation verlegen ·
isolieren ·
unter Quarantäne stellen
Typische Verbindungen zu ›isolieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›isolieren‹.
Bakterienstamm
Bakterium
Bornaviren
DNA
DNS
Enzym
Erbgut
Erbmaterial
Erbsubstanz
Feststoff
Gen
Gewalttäter
Infizierte
Kontaktperson
Leprakranke
Population
Stammzelle
Subtyp
Typstamm
außenpolitisch
injizieren
sequenzieren
synthetisieren
voneinander
weitgehend
zunehmend
ächten
Verwendungsbeispiele für ›isolieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf jeden Fall ist dieser kleine Gast zunächst einmal isoliert.
[Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 349]
Damit dies aber möglich ist, müssen doch Verbindungen zwischen den verschiedenen, als isoliert betrachteten Gebieten bestehen.
[Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 136]
Die Trennung des Volkes von der in ihrem strahlenden Ruhm isolierten Regierung Frankreichs belastete die weitere innenpolitische Entwicklung.
[Tapié, Victor-Lucien: Das Zeitalter Ludwigs XIV. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 2100]
Und wir sind nach wie vor isoliert, niemand schreibt uns.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1922. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1922], S. 12]
Nun ist die ideologische Rechte isoliert, worüber ich froh bin.
[Die Zeit, 29.10.1998, Nr. 45]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Isolexe Isolierband isolierbar Isolierbaracke Isolierdraht |
Isolierer Isolierflasche Isolierglas Isoliergriff Isolierhaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)