italienisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ita-li-enisch · ita-lie-nisch
Grundform
↗Italien
Wortbildung
mit ›italienisch‹ als Erstglied:
↗italienischsprachig
Typische Verbindungen zu ›italienisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außenminister
Erstligist
Fernsehen
Fußball
Fußball-Erstligist
Fußballverband
Justiz
Kommunist
Küche
Lira
Medium
Meister
Ministerpräsident
Nachrichtenagentur
Oper
Presse
Radprofi
Regierung
Regierungschef
Rekordmeister
Renaissance
Restaurant
Serie
Staatspräsident
Tageszeitung
Wehrmacht
Zeitung
englisch
französisch
spanisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›italienisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›italienisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem habe er das Vertrauen in die italienische Politik massiv verbessert.
Die Zeit, 14.09.2012, Nr. 38
Und dabei geht es nicht mehr nur um die italienischen Kommunisten.
konkret, 1988
In der Güte erreichen die italienischen Weine oft die Qualität ihrer französischen Nachbarn.
Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 146
Er hat etwa vierzig Opern hinterlassen, sämtlich in italienischer Sprache.
Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 1
Aber diese entwickelt sich nicht weiter, sie wird ein Teil der italienischen Renaissance.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1928, S. 619
Zitationshilfe
„italienisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/italienisch>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Italiener Italien Italianität italianistisch Italianist |
Italienische italienischsprachig Italienne Italique italisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora