1.
drückt Zustimmung, Gewissheit aus
Grammatik: betont
in gegensätzlicher Bedeutung zu nein
a)
als Antwort auf eine Frage
Beispiele:
»gehst du mit?« »Ja«
»wollt ihr mitspielen?« »Mit euch, ja«
in Ausrufen
Beispiele:
umgangssprachlich [bekräftigend:] ja freilich, gewiss, natürlich!
[freudig überrascht:] ach, ei, o ja!
[gleichgültig:] na, nun ja!
[gleichgültig:] ja so!
[ärgerlich:] ja doch!
[ärgerlich:] aber ja!
[ärgerlich:] ja, zum Donnerwetter!
spöttisch ja, Kuchen! (= damit ist es nichts)
b)
Beispiele:
Ja sagen (= zustimmen)
Ja und Nein sagen (= sich unbestimmt äußern)
umgangssprachlichzu allem Ja und Amen sagen (= mit allem einverstanden sein)
mit Ja (auf eine Frage) antworten
mit Ja (oder Nein) stimmen
sie gab dem Geliebten freudig ihr Ja (= sie gab dem Geliebten freudig ihr Jawort)
2.
Grammatik: in fragendem Ton
a)
die Gewissheit einer Aussage bezweifelnd
Beispiel:
»heute wird es regnen.« »Ja?« (= »heute wird es regnen.« »Wirklich?«)
b)
umgangssprachlich bekräftigt die Gewissheit der eigenen Aussage
Beispiel:
solche Leistungen sind beispielhaft, ja? (= nicht wahr?)
3.
Grammatik: dient zur Anreihung
a)