Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ja

Aussprache 
Wortbildung  mit ›ja‹ als Erstglied: Ja-Sager · Ja-Stimme · Jasager · Jastimme · Jawort · jaja · jawohl
 ·  mit ›ja‹ als Letztglied: na ja  ·  mit ›ja‹ als Grundform: Ja · bejahen
eWDG

Bedeutungen

I.
1.
drückt Zustimmung, Gewissheit aus
Grammatik: betont
in gegensätzlicher Bedeutung zu nein
a)
als Antwort auf eine Frage
Beispiele:
»gehst du mit?« »Ja«
»wollt ihr mitspielen?« »Mit euch, ja«
in Ausrufen
Beispiele:
umgangssprachlich [bekräftigend:] ja freilich, gewiss, natürlich!
[freudig überrascht:] ach, ei, o ja!
[gleichgültig:] na, nun ja!
[gleichgültig:] ja so!
[ärgerlich:] ja doch!
[ärgerlich:] aber ja!
[ärgerlich:] ja, zum Donnerwetter!
spöttisch ja, Kuchen! (= damit ist es nichts)
b)
Beispiele:
Ja sagen (= zustimmen)
Ja und Nein sagen (= sich unbestimmt äußern)
umgangssprachlichzu allem Ja und Amen sagen (= mit allem einverstanden sein)
mit Ja (auf eine Frage) antworten
mit Ja (oder Nein) stimmen
sie gab dem Geliebten freudig ihr Ja (= sie gab dem Geliebten freudig ihr Jawort)
2.
Grammatik: in fragendem Ton
a)
die Gewissheit einer Aussage bezweifelnd
Beispiel:
»heute wird es regnen.« »Ja(= »heute wird es regnen.« »Wirklich?«)
b)
umgangssprachlich bekräftigt die Gewissheit der eigenen Aussage
Beispiel:
solche Leistungen sind beispielhaft, ja? (= nicht wahr?)
3.
Grammatik: dient zur Anreihung
a)
Grammatik: dient zur losen Anreihung eines Satzes
Beispiele:
so habe ich es selbst erlebt, ja, so war es
Ja, und nun seht, wie die anderen Frauen hinterherstapfen [ WeisenbornMädchen9]
b)
sogar
Grammatik: dient zur steigernden Anreihung eines Satzgliedes
Beispiele:
das kann ich versichern, ja beeiden
der Junge benahm sich ungehörig, ja frech
Menschen […] die, wie Kepler, Hexenprozesse und Hexenbrennen für eine Verirrung, ja ein Verbrechen hielten [ TralowKepler185]
II.
ohne eigentliche Bedeutung; intensivierend; satzbelebend
Grammatik: partikelhaft
1.
Grammatik: unbetont
a)
auf Bekanntes hinweisend   doch
Beispiele:
das war ja allen bekannt
es ist ja noch Zeit
morgen ist ja auch noch ein Tag
wir sind ja alle einmal jung gewesen
saloppsie haben's ja (= sie besitzen genug Geld)
den Unsinn glaubt ihr ja selbst nicht
ich komme ja schon
wir werden ja gleich sehen, was los ist
ja …, aber …zwar …, aber
Beispiele:
er ist ja jung, aber tüchtig
sein Plan ist ja interessant, aber utopisch
wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen
b)
bekräftigt eine Aussage   wirklich
Beispiele:
ich freue mich ja so
sie haben sich ja gut in ihrer neuen Wohnung eingerichtet
das ist ja eine Frechheit
das wäre ja noch schöner (= das kommt gar nicht in Frage)
er gibt ja mächtig an
ihr könnt mir ja schöne Dinge erzählen
abwertenddu bist mir ja ein nettes Früchtchen
2.
umgangssprachlich verstärkt einen Wunsch, eine Aufforderung   unbedingt
Grammatik: betont
Beispiele:
hört euch den Vortrag ja an
nimm dich ja in Acht
lasst uns ja in Ruhe
Er soll mir ja die Finger von Marion lassen [ SchallückWenn man aufhören könnte10]
nur, bloß
Grammatik: oft mit Verneinung
Beispiele:
glaubt das ja nicht
komme ja nicht zu spät
lass dir ja nicht etwa einfallen, mir Vorschriften zu machen
rede ja keinen Unsinn
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

ja · jawohl · bejahen · Jawort
ja Zustimmungspartikel (Gegensatz nein), Konj. ‘doch, sogar’, ahd. (um 800), mhd. jā̌, asächs. mnd. mnl. , nl. ja, aengl. , gēa, engl. (mundartlich bzw. archaisierend) yea (neben engl. yes, aengl. gēse, gīse, gȳse aus *gīa sīe ‘ja, so’), anord. , schwed. ja, got. ja sind in ihrer außergerm. Zuordnung ungesichert. Man vergleicht lat. iam ‘schon, bereits, gleich, jetzt’ und erschließt ie. *i̯ām, Akkusativ Sing. fem. des Pronominalstamms ie. *i-, *i̯e-, *i̯o- (s. jener). – jawohl verstärktes ja (17. Jh.). bejahen Vb. ‘zu etw. ja sagen, zustimmen’ (Anfang 17. Jh.), zuvor ‘bewilligen’ (16. Jh.). Jawort n. ‘feste Zusage, Einwilligung’ (16. Jh.); vgl. mnd. jāwōrt (um 1300).

Thesaurus

Synonymgruppe
da · da ja · da nämlich · denn · doch (mit Verb + Subj. davor; literarisch) · ja · nämlich (nachgestellt) · schließlich · umso eher als · umso mehr als · umso weniger als · wenn sogar · wo doch · wo schließlich · wo sogar · zumal · zumal da · zumal ja  ●  sintemal  veraltet, scherzhaft · sintemalen  veraltet, scherzhaft · wo ja  ugs.
Assoziationen
  • also · da · da ja · da obendrein · denn · ergo · insofern · mithin · nachdem · nämlich · wo  ●  weil Hauptform · alldieweil ugs. · wegen dem, dass ugs.
  • (ein) offenes Geheimnis (sein) · bekanntermaßen · bekannterweise · bekanntlich · was (ja) allgemein bekannt ist · was allgemein bekannt sein dürfte · wie (bereits) bekannt · wie allgemein bekannt · wie du (sicherlich) weißt · wie gesagt · wie jeder weiß · wie man weiß  ●  was wir (hier) als bekannt voraussetzen (dürfen) geh.
Synonymgruppe
ebenso wie · ja · ja sogar · neben · nebst · sowie · sowohl · sowohl ... als auch · und · wie · wie auch · wie noch  ●  plus  ugs. · zuzüglich  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
aber ja! · stimmt · stimmt genau  ●  ja  Hauptform · Sie sagen es!  ugs. · Word!  ugs., engl. · aber sicher!  ugs. · absolut!  ugs. · da sagen Sie was!  ugs. · da sagst du was!  ugs. · definitiv!  ugs. · du sagst es!  ugs. · exakt  ugs. · genau  ugs. · hundertprozentig!  ugs. · ja genau  ugs. · korrekt  ugs. · positiv  fachspr., Jargon · roger!  fachspr., engl., Jargon · yep (szenesprachl.)  ugs.
Unterbegriffe
  • Gerne. · In Ordnung. · Machen wir. · Okay. · Verstanden. · Wird erledigt.  ●  Mach ich. Hauptform · Geht klar. ugs. · Ist gebongt. ugs. · Schon unterwegs. ugs.
  • Logisch! · aber sicher! · absolut! · allerdings! · auf jeden Fall! · ja klar! · ja sicher! · selbstredend! · unbedingt!  ●  (Ja / Aber) selbstverständlich! Hauptform · No na! österr. · (Ja / Aber) natürlich! ugs. · (Ja) freilich! ugs., süddt. · (Ja) was denkst du denn! derb · (Ja) was denn sonst! derb · (Ja) was glaubst du denn! derb · (aber) klar doch! ugs. · (ja) na klar! ugs. · (na) und ob! ugs. · Das ist doch gar keine Frage! geh. · Was dachtest du denn! derb · aber hallo! ugs. · aber immer! ugs. · ja watt'denn! ugs., ruhrdt. · klaro! ugs. · logo! ugs. · na sicher! ugs. · naja klar! ugs. · sischer dat! ugs., kölsch · yeah! ugs., engl.
Assoziationen
  • (aber) selbstverständlich! · (das) versteht sich (von selbst) · Sie sagen es! · Wem sagen Sie das! · Wem sagst du das! · da sagen Sie mir nichts Neues · da sagst du mir nichts Neues · das weiß ich selbst!  ●  (aber) natürlich! ugs. · (ja na) sicher! ugs. · als ob ich das nicht wüsste! geh. · das weiß ich auch! ugs. · kennen wir ugs. · man kennt das ugs.
  • (das) hab ich (doch) immer schon gesagt · (genau) meine Rede · genau was ich sage · hab ich's nicht gesagt? · sag ich's doch  ●  mein Reden! ugs. · sag ich doch ugs. · wollte ich auch g(e)rade sagen ugs.
  • genau das meine ich!  ●  das hab ich (dir) doch gleich gesagt! ugs. · das ist es ja gerade! ugs. · du sagst es! ugs. · eben! ugs. · ebent! ugs. · hab ich (dir) das nicht gleich gesagt? ugs. · ja genau! ugs. · mein Reden! ugs. · meine Rede! ugs. · sag ich doch! ugs.
  • dem ist so · den Tatsachen entsprechen · der Fall sein · gegeben sein · korrekt sein · richtig sein · seine Richtigkeit haben · so sein · stimmen · wahr sein · zutreffend sein  ●  zutreffen Hauptform · hinkommen ugs., salopp
  • (auch) meine Meinung (sein) · (da) bin ich (ganz) bei Ihnen · (da) bin ich (ganz) bei dir · (das) sehe ich auch so · (das) sehe ich ganz genau so · absolut richtig · ganz richtig · genau richtig · richtig so · sehr richtig · stimmt genau · vollkommen richtig · völlig richtig  ●  (ich bin) ganz deiner Meinung variabel · Du sprichst ein großes Wort gelassen aus. geh., Zitat · Wo er recht hat, hat er recht! ugs., Spruch · absolut! ugs. · das kann man wohl sagen! ugs. · das kannst du laut sagen! ugs. · das walte Hugo! ugs., veraltet, ruhrdt., berlinerisch, Spruch · und ob das so ist! ugs. · wie wahr! geh.
  • Logisch! · aber sicher! · absolut! · allerdings! · auf jeden Fall! · ja klar! · ja sicher! · selbstredend! · unbedingt!  ●  (Ja / Aber) selbstverständlich! Hauptform · No na! österr. · (Ja / Aber) natürlich! ugs. · (Ja) freilich! ugs., süddt. · (Ja) was denkst du denn! derb · (Ja) was denn sonst! derb · (Ja) was glaubst du denn! derb · (aber) klar doch! ugs. · (ja) na klar! ugs. · (na) und ob! ugs. · Das ist doch gar keine Frage! geh. · Was dachtest du denn! derb · aber hallo! ugs. · aber immer! ugs. · ja watt'denn! ugs., ruhrdt. · klaro! ugs. · logo! ugs. · na sicher! ugs. · naja klar! ugs. · sischer dat! ugs., kölsch · yeah! ugs., engl.
Antonyme
Synonymgruppe
bloß  ugs. · ja (mit langgezogenem 'a')  ugs. · wehe, wenn (...)  ugs.
Synonymgruppe
etwa nicht? · ja? · nicht wahr? · oder (etwa) nicht? · stimmt's?  ●  gell?  ugs., süddt. · gelle  ugs., veraltend, süddt. · gelt?  ugs. · he? (regional vereinzelt)  ugs. · nicht?  ugs. · nä?  ugs., norddeutsch · näch?  ugs., ruhrdt. · oder? (norddt., süddt. verstreut)  ugs. · wa?  ugs., berlinerisch, regional, norddeutsch · was?  ugs. · woll? (Sauerland, bergisch)  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
bloß (ärgerlich oder warnend)  ugs., regional · gefälligst (ärgerlich)  ugs. · ja (lange Aussprache)  ugs. · schön (ermahnend)  ugs. · wacker  ugs., ruhrdt.
Assoziationen
  • bitte (Aufforderung) · könnten Sie (...) (vielleicht) · könntest du (...) (vielleicht) · wenn's Ihnen nichts ausmacht · wie wär's, wenn (...)  ●  ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) floskelhaft · ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie (...) floskelhaft · sei so gut und (...) floskelhaft · sei so nett und (...) floskelhaft · tu mir die Liebe (und) floskelhaft · wenn Sie (mir) bitte (...) würden floskelhaft · wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) floskelhaft · wenn Sie so freundlich wären floskelhaft, variabel · (...) wenn ich bitten dürfte geh., ironisierend · Du bist ein Schatz! ugs., floskelhaft · sei ein Schatz und (...) ugs., floskelhaft · sei ein braves Mädchen und (...) ugs., floskelhaft · sei ein guter Junge und (...) ugs., floskelhaft · seien Sie so gut und (...) ugs., floskelhaft · sind Sie (bitte) so nett (und) ugs., floskelhaft
Synonymgruppe
was ist denn?  ●  ja bitte?  ugs. · ja was!?  ugs. · ja?  ugs. · was denn?  ugs. · was! (aggressiv)  ugs.
Assoziationen
  • was ist los?  ●  was hast du? ugs. · was ist los mit dir? ugs. · was ist mit dir? ugs. · was willst du? ugs.
  • um was geht es (denn)? · was hast du? · was ist das Problem? · was liegt an?  ●  worum geht's? Hauptform · was ficht dich an? ugs., altertümelnd, scherzhaft · was gibt's? ugs. · was ist? ugs. · wo brennt's? ugs. · wo drückt der Schuh? ugs., veraltend
Synonymgruppe
ja genau! · ja!  ●  jau!  ugs., ruhrdt. · yeah!  ugs., engl.
Assoziationen
  • Spitze! · großartig!  ●  super! Hauptform · toll! Hauptform · astrein! ugs., veraltend · geil! ugs., jugendsprachlich · knorke! ugs., veraltet, berlinerisch · tofte! ugs., veraltend · yeah! ugs., engl., Jargon
  • Logisch! · aber sicher! · absolut! · allerdings! · auf jeden Fall! · ja klar! · ja sicher! · selbstredend! · unbedingt!  ●  (Ja / Aber) selbstverständlich! Hauptform · No na! österr. · (Ja / Aber) natürlich! ugs. · (Ja) freilich! ugs., süddt. · (Ja) was denkst du denn! derb · (Ja) was denn sonst! derb · (Ja) was glaubst du denn! derb · (aber) klar doch! ugs. · (ja) na klar! ugs. · (na) und ob! ugs. · Das ist doch gar keine Frage! geh. · Was dachtest du denn! derb · aber hallo! ugs. · aber immer! ugs. · ja watt'denn! ugs., ruhrdt. · klaro! ugs. · logo! ugs. · na sicher! ugs. · naja klar! ugs. · sischer dat! ugs., kölsch · yeah! ugs., engl.

Typische Verbindungen zu ›ja‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ja‹.

Verwendungsbeispiele für ›ja‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf der Liste von »JA« gibt es unter zehn Bewerbern gar keine Frau. [Die Welt, 20.08.2004]
Wenn er mich jetzt fragt, ob ich ihn heiraten will, dann sage ich auch JA. [Bild, 19.06.1998]
Im wahren Leben hat der TV‑Star noch nie JA gesagt. [Bild, 18.01.2006]
Aber sein JA bereits jetzt zum VfB hat gute Gründe. [Bild, 15.01.2003]
In der Little White Chapel in Las Vegas sagte sie 1989 JA. [Bild, 09.01.2002]
Zitationshilfe
„ja“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ja>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
j. w. d.
j
ixothym
ivorisch
ithyphallisch
jach
jachtern
jade
jadegrün
jagdbar