nach der Art des Jambus, in Jamben
jambisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Jambus · jambisch
Jambus
m.
Versfuß,
im Griech. aus einer kurzen und einer langen Silbe,
im Dt. aus Senkung und Hebung bestehend.
Griech.
íambos
(ἴαμβος)
ist wohl nicht-ie. Herkunft.
Die Entlehnung
lat.
iambus
gelangt im 17. Jh. ins Dt.;
bei den Klassikern des 18. Jhs. vorzugsweise
Jambe
f.
(mit dem heute allein gültigen Plural
Jamben).
jambisch
Adj.
‘nach Art des Jambus, in Jamben gedichtet’
(17. Jh.);
vgl.
griech.
iambikós
(ἴαμβικός).
Typische Verbindungen zu ›jambisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›jambisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›jambisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Name wäre am Schluß des zehnsilbigen jambischen Verses eher möglich als die Berufsbezeichnung.
[Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1921]]
Im Herbst 1784 faßte er den Entschluß, das Drama, anders als seine bisherigen Stücke, in jambischen Versen zu schreiben.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 224]
Das jiddische Original besteht aus fünfzehn Liedern mit fünfzehn jambischen Strophen mit Kreuzreimen.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.2004]
Rückert erhält der göttlichen Rede den unentbehrlichen Schmuck: freie Rhythmen auf jambischer Basis verleihen den Versen durchweg eine packende Sprechmelodie.
[Süddeutsche Zeitung, 13.12.1995]
Und wenn die punktierten Achtel der französischen Ouvertüre nicht trochäisch, sondern bequem jambisch kommen, verschleifen sie schnell zu gefährlichen Auftakten.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2000]
Zitationshilfe
„jambisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/jambisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
jakobinisch jaja jahrzehntelang jahrzehntealt jahrtausendelang |
jammern jammerschade jammervoll janken janusköpfig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)