⟨jmd. jauchzt⟩ZDLjubeln, laut frohlocken, in laute Freude ausbrechen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: innerlich, begeistert, hell jauchzen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: vor Vergnügen, Freude, Begeisterung, Glück jauchzen
in Koordination: jauchzen und frohlocken, jodeln, jubeln, lachen, singen
Beispiele:
die Kinder jauchzten beim Spiel
wir hörten die Menge jauchzen und
jubeln
die Lerche stieg jauchzend in die
Luft
sie fielen sich jauchzend in die
Arme
das Jauchzen der Zuschauer scholl über den
Platz
mit, unter wildem Jauchzen
Sie schwärmt und schmachtet, jauchzt und
jubelt, flucht und fleht, was das Zeug hält und der – manchmal etwas zähe
Text – hergibt. [Münchner Merkur, 12.10.2020]ZDL
übertragen Seine Gitarre brüllte, jauchzte und
schimpfte. [Rhein-Zeitung, 19.09.2020]ZDL
Ich jauchzte und brummte und hätte mich am
liebsten auf dem Boden gekugelt vor Begeisterung. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 222]ZDL
Himmelhoch jauchzend, / Zum Tode
betrübt [↗ GoetheEgmontIII]
●
veraltet ⟨jmdm. jauchzen (= jmdm. zujubeln)⟩
Beispiele:
das Volk jauchzte seinen
Befreiern
[Gesangbuch] 288, 1–7 Nun
jauchzt dem Herren, alle Welt [Sonntag in Bebenhausen, 30.05.2020, aufgerufen am 01.09.2020]ZDL
Kommt herzu, lasst uns dem Herrn frohlocken
und jauchzen dem Hort unseres Heils! Ps. 95,
1 [Verrückt sein ist normal, 28.05.2019, aufgerufen am 01.09.2020]ZDL