jeder Indef.pron. ‘irgendeiner von allen, ohne Ausnahme’.
Ahd. iogi(h)wedar (8. Jh.),
io(h)wedar (um 900) ‘jeder von beiden’,
mhd. ieweder,
ieder,
asächs. eogihweðar,
mnd. īder,
nl. (unter
dt. Einfluß?)
ieder,
aengl. ǣg(e)hwæþer, kontrahiert
ǣgþer,
engl. either sind zusammengesetzt aus dem unter
je ‘immer’ (s. d.) behandelten Wort, dem unter
ge- (s. d.) dargestellten Präfix und dem Indef.pron.
ahd. (h)wedar,
mhd. weder ‘welcher von beiden, irgendeiner von beiden’,
asächs. hweðar,
aengl. hwæþer,
anord. hvaðarr,
got. ƕaþar (s.
weder), das sich mit
aind. kataráḥ,
griech. póteros (
πότερος) ‘welcher von beiden’,
lit. katràs,
aslaw. kotorъ,
russ. kotóryj (
который) ‘welcher’ an
ie. *ku̯otero- ‘wer von zweien’ anschließt, eine Bildung mit dem Suffix
-tero- zum Pronominalstamm
ie. *ku̯e-,
*ku̯o-. Die Verallgemeinerung der Bedeutung ‘jeder von beiden’ zu ‘jeder einzelne, jeder von allen’ geschieht bereits in mhd. Zeit. Dazu die Zusammenrückungen
jedermann Indef.pron. ‘alle’, im 14. Jh. aus
mhd. ieder und
mhd. man ‘Mensch’ (s.
Mann,
man);
jedesmal Adv. ‘immer’ (17. Jh.);
jedenfalls Adv. ‘in jedem Falle, immer’ (um 1700).