Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

jeder / jede / jedes

Grammatik Indefinitpronomen
Aussprache [ˈjeːdɐ] · [ˈjeːdə] · [ˈjeːdəs]
Worttrennung je-der ● je-de ● je-des
Wortbildung  mit ›jeder‹/›jede‹/›jedes‹ als Erstglied: jedenfalls · jederlei · jedermann · jederzeit · jedes Mal · jedesmalig · jedmöglich · jedweder
eWDG

Bedeutungen

bezeichnet ausnahmslos alle einer genannten oder vorgestellten Gruppe von Personen oder Sachen, jedoch nicht alle gemeinsam in ihrer Gesamtheit, sondern einzeln gesehen
Grammatik: adjektivisch
Beispiele:
jeder Mann, jede Frau, jedes Kind
mit jedem Cent rechnen
jeden Wunsch erfüllen
über jeden Zweifel erhaben sein
er kommt jeden Monat, jedes Jahr mehrere Male zu uns
heute Morgen hatte jeder Zug Verspätung
etw. auf jeden Fall, um jeden Preis (= unbedingt) erreichen wollen
zu jeder Zeit (= immer)
er hat in jeder Hinsicht recht
Ende jeden, jedes Jahres wird abgerechnet
gehobener war bar jeden, jedes feineren Empfindens
in jeder freien Minute, an jedem freien Abend, an jedem Wochenende lesen
jede (beliebige) Arbeit annehmen
jeder einzelne hat das Recht dazu
umgangssprachlicher kann, wird wohl jede Minute, jeden Augenblick kommen, anrufen (= er wird wohl gleich kommen, anrufen)
umgangssprachlichdie S-Bahn fährt jede zehn Minuten (= die S-Bahn fährt alle zehn Minuten)
salopp jede Mengesehr viel, viele
Beispiel:
zur Zeit gibt es jede Menge Äpfel
weist auf die verschiedenen Arten des abstrakten Begriffes hin
Grammatik: bei Abstrakta im Singular
Beispiele:
jede Hilfe kam zu spät
er vermied jede Anzüglichkeit
jede Liebesmüh war vergebens
wir mussten ohne jede (= ohne die geringste) Unterstützung fertig werden
er verließ den Kranken ohne jede Hoffnung
ohne jeden Grund davonlaufen
Aber diese [die Mutter] verlor bei der Nachricht jede Zurechnungsfähigkeit [ KischMarktplatz182]
Grammatik: substantivisch
Beispiele:
jeder kann an unserer Besprechung teilnehmen
das kann jeder machen, wie er will
jedes der Kinder bekam ein Spielzeug
jeder von uns musste zehn Euro geben
jeder, der kommt, ist willkommen
zum Wochenende enthält unser Programm für jeden etwas
Grammatik: »jedes« kann sich auf verschiedene Geschlechter beziehen
Beispiele:
Eltern und Kinder haben kein gutes Verhältnis, jedes geht seine eigenen Wege
er erkundigte sich nach allem und jedem (= nach allem ohne Ausnahme)
gehoben ein jeder
Beispiele:
das ist nicht eines jeden Sache
Tretet her um mich ein jeder, und schwöret mir Treu und Gehorsam bis in den Tod [ SchillerRäuberI 2]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

jeder · jedermann · jedesmal · jedenfalls
jeder Indef.pron. ‘irgendeiner von allen, ohne Ausnahme’. Ahd. iogi(h)wedar (8. Jh.), io(h)wedar (um 900) ‘jeder von beiden’, mhd. ieweder, ieder, asächs. eogihweðar, mnd. īder, nl. (unter dt. Einfluß?) ieder, aengl. ǣg(e)hwæþer, kontrahiert ǣgþer, engl. either sind zusammengesetzt aus dem unter je ‘immer’ (s. d.) behandelten Wort, dem unter ge- (s. d.) dargestellten Präfix und dem Indef.pron. ahd. (h)wedar, mhd. weder ‘welcher von beiden, irgendeiner von beiden’, asächs. hweðar, aengl. hwæþer, anord. hvaðarr, got. ƕaþar (s. weder), das sich mit aind. kataráḥ, griech. póteros (πότερος) ‘welcher von beiden’, lit. katràs, aslaw. kotorъ, russ. kotóryj (который) ‘welcher’ an ie. *ku̯otero- ‘wer von zweien’ anschließt, eine Bildung mit dem Suffix -tero- zum Pronominalstamm ie. *ku̯e-, *ku̯o-. Die Verallgemeinerung der Bedeutung ‘jeder von beiden’ zu ‘jeder einzelne, jeder von allen’ geschieht bereits in mhd. Zeit. Dazu die Zusammenrückungen jedermann Indef.pron. ‘alle’, im 14. Jh. aus mhd. ieder und mhd. man ‘Mensch’ (s. Mann, man); jedesmal Adv. ‘immer’ (17. Jh.); jedenfalls Adv. ‘in jedem Falle, immer’ (um 1700).

Thesaurus

Synonymgruppe
jede(r/s) · jede(r/s) einzelne
Assoziationen
Synonymgruppe
alle · alle Welt · egal wer · jeder · jedermann · wer auch immer · wer immer (...)  ●  Jan und Jedermann  ugs.
Assoziationen
  • Durchschnittsbürger · Durchschnittsmensch · Max Mustermann · gewöhnliche(r) Sterbliche(r)  ●  (Person) von nebenan variabel · Lieschen Müller ugs. · Normalo ugs. · Normalsterblicher ugs. · Otto Normalbürger ugs. · Otto Normalverbraucher ugs. · Stino ugs.
  • (das) gemeine Volk · (die) Allgemeinheit · (die) Menschen (in einem Gebiet) · (die) breite Masse  ●  (die) Leute ugs. · alle ugs. · man allgemein ugs.
  • Leute wie du und ich · Menschen wie du und ich · die einfachen Leute · die kleinen Leute · einfache Leute · kleine Leute  ●  (der) Mann von der Straße fig. · (der) kleine Mann fig.
  • (das) gemeine Volk · (die) einfachen Leute  ●  (die) Plebs (Antike) geh.
  • (der) erstbeste · (der) erste der kommt · ein beliebiger · ein x-beliebiger · irgendein · irgendein beliebiger · irgendwer · jeder der will  ●  egal wer ugs. · irgend so ein ugs. · irgend so'n ugs., salopp · irgendein dahergelaufener ugs., abwertend · so ein dahergelaufener ugs., abwertend · sonst wer ugs., abwertend
  • (ein) Unbekannter · (eine) unbekannte Person · irgendeine Person · irgendeiner · irgendjemand · irgendwer · jemand  ●  eine ugs. · einer ugs. · wer ugs.
  • Plebs · Sippschaft · niederes Volk  ●  White trash engl. · Abschaum derb · Asis derb · Asoziale derb · Bagage ugs. · Bodensatz ugs. · Brut derb · Gelichter (lit.) geh., veraltet · Geschmeiß derb · Gesindel derb · Gesocks derb · Gschleaf ugs., bayr. · Gschwerl ugs., bayr. · Kanaken derb · Kroppzeug derb, norddeutsch · Lumpenpack derb · Mischpoke derb, jiddisch · Mob derb · Pack derb · Paselacken derb, ruhrdt. · Pöbel derb · Volks ugs., regional, abwertend
  • jedweder  ●  jeder (Begleiter) Hauptform · jeglicher geh.
  • Krethi und Plethi · jeder beliebige · jeder x-beliebige  ●  jeder dahergelaufene abwertend · Hinz und Kunz ugs., abwertend · sonst wer ugs., abwertend
Synonymgruppe
jedweder  ●  jeder (Begleiter)  Hauptform · jeglicher  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
ein jeglicher · eine jegliche · jede(r) einzelne · jedermann  ●  jeder (pronominal)  Hauptform · ein jeder  geh. · eine jede  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
...lich (von Zeiteinheit abgeleitet) · alle ... (+ Zahlwort + Zeiteinheit) · im ...takt · jede ... (+ Zahlwort + Zeiteinheit)
Oberbegriffe
  • in einer bestimmten Häufigkeit · in einer bestimmten Regelmäßigkeit · mehr oder weniger oft · mehr oder weniger regelmäßig · mit einer bestimmten Auftretenswahrscheinlichkeit · mit einer bestimmten Häufigkeit  ●  so oft Hauptform
  • in bestimmten zeitlichen Abständen · in einem bestimmten Rhythmus
Assoziationen
  • alle drei Monate · dreimonatlich · einmal im Quartal · quartalsmäßig · quartalsweise · viermal pro Jahr · vierteljährig · vierteljährlich
  • Jahr für Jahr · alle Jahre wieder · alljährlich · annual · in jedem Jahr (wieder) · jahrein, jahraus · jedes Jahr · jedes Jahr wieder · jährlich erneut · jährlich wiederkehrend · pro Jahr  ●  jährlich Hauptform · per annum fachspr., lat.
  • Tag für Tag · alle Tage · an allen Tagen · an jedem Tag · es vergeht kein Tag ohne (dass) · jeden Tag · kein Tag vergeht ohne (dass) · pro Tag · tagein, tagaus · tagtäglich · täglich
  • (einmal) pro Stunde · alle 60 Minuten · alle Stunde · im Stundentakt · jede Stunde  ●  stündlich Hauptform
  • andauernd · endlos · immer wieder einmal · immer wieder mal · immer wiederkehrend · in regelmäßigen Abständen · wieder und wieder · wiederholt · wiederholte Male · zum wiederholten Male  ●  Und täglich grüßt das Murmeltier. Spruch · immer wieder Hauptform · (es ist) immer wieder das Gleiche ugs. · aber und abermals geh., veraltet · am laufenden Meter ugs. · dauernd ugs. · ein(s) ums andere Mal ugs. · ewig ugs. · immer und ewig ugs. · immer wieder das gleiche Spiel ugs.
  • alle paar (...) · im Abstand von wenigen (...)
Zitationshilfe
„jeder / jede / jedes“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/jeder>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
jedenfalls
jeden Stein umdrehen
jeden Rahmen sprengen
jeden Moment
jeden Euro zweimal umdrehen
jeder Krämer lobt seine Ware
jeder Topf findet seinen Deckel
jeder Zoll
jederart
jederlei