bezeichnet ausnahmslos alle einer genannten oder vorgestellten Gruppe von Personen oder Sachen, jedoch nicht alle gemeinsam in ihrer Gesamtheit, sondern einzeln gesehen
Grammatik: adjektivisch
Beispiele:
jeder Mann, jede Frau, jedes Kind
mit jedem Cent rechnen
jeden Wunsch erfüllen
über jeden Zweifel erhaben sein
er kommt jeden Monat, jedes Jahr mehrere Male zu uns
heute Morgen hatte jeder Zug Verspätung
etw. auf jeden Fall, um jeden Preis (= unbedingt) erreichen wollen
zu jeder Zeit (= immer)
er hat in jeder Hinsicht recht
Ende jeden, jedes Jahres wird abgerechnet
gehobener war bar jeden, jedes feineren Empfindens
in jeder freien Minute, an jedem freien Abend, an jedem Wochenende lesen
jede (beliebige) Arbeit annehmen
jeder einzelne hat das Recht dazu
umgangssprachlicher kann, wird wohl jede Minute, jeden Augenblick kommen, anrufen (= er wird wohl gleich kommen, anrufen)
umgangssprachlichdie S-Bahn fährt jede zehn Minuten (= die S-Bahn fährt alle zehn Minuten)
salopp ⟨jede Menge⟩sehr viel, viele
Beispiel:
zur Zeit gibt es jede Menge Äpfel
weist auf die verschiedenen Arten des abstrakten Begriffes hin
Grammatik: bei Abstrakta im Singular
Beispiele:
jede Hilfe kam zu spät
er vermied jede Anzüglichkeit
jede Liebesmüh war vergebens
wir mussten ohne jede (= ohne die geringste) Unterstützung fertig werden
er verließ den Kranken ohne jede Hoffnung
ohne jeden Grund davonlaufen