Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

jenseits

Aussprache 
Worttrennung jen-seits
Wortzerlegung jener -seits
Wortbildung  mit ›jenseits‹ als Grundform: Jenseits
Mehrwortausdrücke  jenseits von Gut und Böse

Bedeutungsübersicht+

  1. auf jener Seite
    1. a) präpositional
    2. b) adverbiell
eWDG

Bedeutung

auf jener Seite
in gegensätzlicher Bedeutung zu diesseits¹
a)
Grammatik: mit Genitiv, präpositional
Beispiele:
jenseits des Rheins
der Turm stand jenseits der Grenze
fern, weitab von
Beispiel:
diese Theorie stützt sich auf Hypothesen jenseits aller Erfahrung
b)
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
der Weg führt jenseits bergab
umgangssprachlichdiese Handlungsweise liegt jenseits von Gut und Böse (= entzieht sich jeder moralischen Wertung)
Es war so vieles da, über das er nachdenken wollte. Nicht hier – drüben, in der Heimat, allein, jenseits vom Krieg (= fern vom Krieg) [ RemarqueZeit zu leben25]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

jener · derjenige · jenseits · Jenseits
jener Pron. hinweisend auf eine entferntere Person oder Sache (im Unterschied zu dieser), ahd. jenēr, genēr (9. Jh.), enēr (um 1000), mhd. jener, ener, mnd. jēne, mnl. gēne, gōne, guene, geune, nl. gene, aengl. geon, engl. (mundartlich bzw. archaisierend) yon, anord. (weiterentwickelt zum bestimmten Artikel) inn, got. jains werden als Bildungen mit no-Suffix (wie auch ein1 Num. und mein, s. d.) vom Pronominalstamm ie. *i̯e-, *i̯o- (die got. Form vom Lokativ ie. *i̯oi) hergeleitet, der in anderen Sprachen, z. B. in aind. yáḥ, yā́, yát ‘wer, welcher’, griech. hós (ὅς), hḗ (), (), zur Bildung des Relativums dient. – derjenige Pron. hinweisendes der (s. d.) verstärkend. Zu mhd. (md.) der jener, frühnhd. der jene tritt (um 1500) die Weiterbildung der jeniger bzw. (schwach flektierend) der jenige (Zusammenschreibung seit 17. Jh.). jenseits Präp. Adv. ‘auf der anderen Seite, außerhalb’ (16. Jh.), mit genitivischem -s hervorgegangen aus adverbial bzw. präpositional gebrauchtem mhd. jen(e) sīt(e), jensīt, frühnhd. jenseit ‘auf jener Seite’. Substantiviert Jenseits n. in religiöser Vorstellung ‘außerirdische, nicht sichtbare Welt, Ort der Verstorbenen’ (um 1800); vgl. weder in dieser noch in jener Welt (Luther).

Thesaurus

Synonymgruppe
am anderen Ufer · auf der anderen Seite · auf der anderen Straßenseite · entgegengesetzt · gegenüberliegend · jenseits · vis-a-vis · vis-à-vis  ●  gegenüber Hauptform
Synonymgruppe
abseits (einer Sache) · abseits von · außerhalb (einer Sache) · außerhalb von · jenseits (einer Sache) · jenseits von · unabhängig von
Zitationshilfe
„jenseits“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/jenseits>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
jenseitig
jenisch
jenes
jener
jene
jenseits von Gut und Böse
jerum
jesuanisch
jesuitisch
jetten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora