Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

jmdn. an der Nase herumführen

Grammatik Mehrwortausdruck
Nebenform umgangssprachlich jmdn. an der Nase rumführen
Aussprache 
Hauptbestandteile Nase herumführen, Nase
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

jmd. führt jmdn. an der Nase herumjmdn. täuschen, irreführen, hereinlegen; jmdm. etw. vormachen (2)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. mit einem Trick, mit Tricks an der Nase herumführen
Beispiele:
Heute ist der 1. April. Ein Tag, an dem besonders Kinder andere gern an der Nase herumführen, um dann herzhaft zu lachen, wenn ihr Aprilscherz gelungen ist. [Bild, 01.04.2006]
Was auch immer [der chinesische Forscher] Hwang [mit seinen Forschungen zum Klonen von Menschen] zum biotechnischen Fortschritt beigetragen haben will – es wird durch seine Lügen und Fälschungen mehr als entwertet. Er hat mit bemerkenswerter Naivität und großer betrügerischer Energie die Welt an der Nase herumgeführt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.2005]
»Ich hatte schon das Gefühl, dass es eine Pandemie ist, lange bevor es als Pandemie bezeichnet wurde.« Das ist […] grober Unsinn. Trump hat sein Volk wochenlang an der Nase herumgeführt. Ob er eine Pandemie fürchte, war er am 22. Januar gefragt worden. »Nein. Überhaupt nicht«, lautete damals seine Antwort. [Die Welt, 21.03.2020]
»Was meinst du damit, Oma?« Immer erst mal so tun, als wüsste man von nichts. [–] »Jolande! Du bist mir die zweitliebste Enkelin, aber deswegen kannst du mich noch lange nicht an der Nase rumführen [Kapitel 9–12, 04.04.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Tochter des Wirts hatte sie die ganze Zeit an der Nase herumgeführt. Ihre Freundlichkeit war nur gespielt gewesen, [um] die drei !!! in Sicherheit zu wiegen. Wie hatten sie sich nur so von Pia täuschen lassen können? Jetzt zeigte Pia ihr wahres Gesicht. [Vogel, Maja von: Tanz der Hexen. In: Die drei !!! Stuttgart 2007]
Mit folgendem Trick werden die jungen Leute gezielt an der Nase herumgeführt: Auf beliebten Webseiten, die zum Teil Wochen vorher noch kostenlos waren, platzieren Anbieter verstärkt kostenpflichtige Anwählprogramme. […] Argloses Weiterklicken kann dadurch richtig ins Geld gehen. [Der Spiegel, 03.02.2004 (online)]
[…] vielleicht träumt auch so mancher […] davon, wie der Kaufhaus‑Erpresser »Dagobert« […] zum modernen Robin Hood hochstilisiert zu werden. Weil er so schön die Polizei eines ganzen Landes an der Nase rumführen konnte. [Saarbrücker Zeitung, 24.12.1998]
Nur Unfug hat das Sams im Kopf. Es ist einfach zu komisch, wenn es im Kaufhaus die humorlosen Verkäufer austrickst oder in der Schule den Lehrer an der Nase herumführt. [Saarbrücker Zeitung, 09.03.1994]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„jmdn. an der Nase herumführen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/jmdn.%20an%20der%20Nase%20herumf%C3%BChren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
jmdn. an den Bettelstab bringen
jmdn. am steifen Arm verhungern lassen
jmdn. am langen Arm verhungern lassen
jmdn. am falschen Fuß erwischen
jmdn. am ausgestreckten Arm verhungern lassen
jmdn. an der Nase rumführen
jmdn. an die Kandare legen
jmdn. an die Wand laufen lassen
jmdn. an die Wand reden
jmdn. an die Wand spielen