jubeln
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ju-beln
Wortbildung
mit ›jubeln‹ als Erstglied:
Jubelbraut
· Jubelbräutigam · Jubelfeier · Jubelfest · Jubelgesang · Jubelgeschrei · Jubelgreis · Jubelhochzeit · Jubeljahr · Jubelpaar · Jubelperser · Jubelruf · Jubelschrei · Jubelsturm
· mit ›jubeln‹ als Letztglied: aufjubeln · bejubeln · entgegenjubeln · hinausjubeln · hochjubeln · umjubeln · unterjubeln · zujubeln
· mit ›jubeln‹ als Grundform: verjubeln
· mit ›jubeln‹ als Letztglied: aufjubeln · bejubeln · entgegenjubeln · hinausjubeln · hochjubeln · umjubeln · unterjubeln · zujubeln
· mit ›jubeln‹ als Grundform: verjubeln
Bedeutungsübersicht
- 1. in Jubel ausbrechen, laut frohlocken
- [bildlich] ...
- oft im Partizip I
- 2. jmdm. etw. mit Jubel kundtun
- [salopp, spöttisch] ⟨jmdm. etw. unter die Weste jubeln⟩ jmdm. in betrügerischer Weise Schaden zufügen
eWDG
Bedeutungen
1.
in Jubel ausbrechen, laut frohlocken
Beispiele:
laut, hell, freudig jubeln
das begeisterte Publikum jubelt
wir jubeln über die vielen Geschenke
die Sieger jubelten (= triumphierten)
er jubelt innerlich
juble, jubele nicht zu früh!
Jubeln und Jauchzen scholl über den Platz
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
ein jubelndes Lachen, Singen
jubelnde Fanfarenklänge
eine jubelnde Menge begrüßte den Ehrengast
jmdm. einen jubelnden Empfang bereiten
die Kinder sprangen uns jubelnd entgegen
2.
jmdm. etw. mit Jubel kundtun
Beispiele:
jmdm. Applaus jubeln
salopp, spöttisch ⟨jmdm. etw. unter die Weste jubeln⟩jmdm. in betrügerischer Weise Schaden zufügen
Beispiel:
der Gauner jubelte dem Käufer wertlosen Plunder unter die Weste
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
jubilieren · Jubel1 · jubeln · verjubeln · Jubel-2 · Jubiläum · Jubilar
jubilieren Vb. ‘sich laut freuen, singen’, von Vögeln ‘trillern’, mhd. jūbilieren, spätmhd. auch ‘in mystische, innige Verzückung geraten’, entlehnt aus kirchenlat. iūbilāre ‘jauchzen, frohlocken’, lat. ‘ein wildes Geschrei erheben, jauchzen, jodeln’, ursprünglich vom Rufen der Bauern und Hirten. Dazu und zum Folgenden vgl. – in: Festschr. Trier (1954) 477 ff. Jubel1 m. ‘Freude, Jauchzen’, mhd. jūbel ‘Jubel, feierlich-jauchzende Schlußvariation des Andachtliedes, Freudenausbruch eines vom Gedanken an Gott erfüllten Herzens im Gesang’, in der Mystik auch ‘mystische Verzückung im Erlebnis der Vereinigung mit Gott’, aus spätlat. iūbilus, lat. iūbilum, ursprünglich der ‘Bauern- und Hirtenruf’, dann ‘freudiger Aufschrei, das Jauchzen, Jodeln’, kirchenlat. ‘das Jauchzen, Frohlocken des Volkes’; wohl eine Rückbildung aus lat. iūbilāre (s. oben). Dazu Jubelgeschrei (18. Jh.), Jubelruf (19. Jh.). jubeln Vb. ‘sich laut freuen’ (15. Jh.), Neubildung zu Jubel1. verjubeln Vb. ‘leichtsinnig durchbringen, verprassen’ (19. Jh.). – Jubel-2 als erstes Glied in den nachfolgenden Komposita beruht auf kirchenlat. iūbilaeus (annus), griech. iōbēlá͞ios (ἰωβηλαῖος) als Wiedergabe von lautlich ähnlichem hebr. jōvēl ‘Widderhorn, Klang des Horns, Jubeljahr’. (Nach dem mosaischen Gesetz wurde alle fünfzig Jahre der Beginn des jüdischen Schuldenerlaßjahres mit Hörnerklang verkündet.) Dazu stellt sich frühnhd. jubeljar (15. Jh.), nhd. Jubeljahr, seit 1300 als Gnadenjahr der katholischen Kirche mit großem Ablaß alle hundert Jahre (später in kürzeren Abständen) gefeiert. Daher alle Jubeljahre ‘selten’ (18. Jh.). Ferner schließen sich hier an Jubelfeier, Jubelgreis, Jubelhochzeit (18. Jh.), Jubelpaar (19. Jh.), die jedoch alle als zu Jubel1 gehörig empfunden werden. Jubiläum n. ‘Gedenkfest, Gedenktag’ (16. Jh.), kirchenlat. iūbilaeum ‘Jubelzeit’. Jubilar m. ‘wer ein Jubiläum feiert’ (18. Jh.), mlat. jubilarius ‘wer fünfzig Jahre in der gleichen Stelle ist’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Freudenschreie ausstoßen ·
frohlocken ·
hurra schreien ·
in Jubelschreie ausbrechen ·
jauchzen ·
jubilieren ·
juchhe schreien ·
juchhu schreien ·
juchzen ·
juhu rufen ·
vor Freude laut singen ●
johlen abwertend ·
jubeln Hauptform
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›jubeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›jubeln‹.
Befreier
Brautpaar
Fan
Gewinnerin
Hunderttausende
Idol
Kirchenoberhaupt
Menschenmenge
Publikum
Schaulustige
Tausend
Torschütze
Zehntausend
Zuschauer
applaudieren
ausgelassen
auslassen
befreien
begeistert
frenetisch
innerlich
johlen
jubeln
klatschen
kreischen
laut
lauter
lauthals
verhalten
überschwänglich
Verwendungsbeispiele für ›jubeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann hätte man zu früh gejubelt und abermals lagerten sich düstere Schatten um das festlich geschmückte Haus!
[Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 25752]
Nun habe man endlich ein Mittel entdeckt, die Wände mühelos zu reinigen, jubeln die Hersteller.
[konkret, 1986]
Der Führer jubelte über seinen Sieg ebenso wie die Presse.
[Der Spiegel, 15.04.1985]
Und die fangen zum ersten Mal an diesem Tag an zu jubeln.
[Die Zeit, 07.12.2013, Nr. 50]
Die Spieler verneigten sich vor ihm, dann warfen sie ihn jubelnd in die Höhe.
[Die Zeit, 02.06.2013 (online)]
Zitationshilfe
„jubeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/jubeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
jr. jovianisch jovial journalistisch jotwede |
jubilieren juchhe juchhei juchheirassa juchheirassassa |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)