aus Juchtenleder
juchten
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Juchten · juchten · Juchtenleder
Juchten
n.
m.
älter auch
Juften
‘weiches Oberleder’
ist mit dem Rußlandhandel
(Juchtenleder war eine russische Exportspezialität)
entlehnt
(17. Jh.,
vorher
mnd.
juften)
aus
russ.
(älter)
jucht’
(юхть)
bzw. der Parallelform
russ.
juft’
(юфть)
‘aus dem Fell ausgewachsener Rinder mit Weiden- und Birkenrindengerbstoffen hergestelltes Leder’,
das wohl über das Turkotatar. aus einer
pers.
ǧoft
‘Paar’,
awest.
yū̌xta-
‘Gespann’
(weil Häute paarweise gegerbt werden)
entsprechenden Form stammt
(verwandt mit
nhd.
↗Joch,
s. d.).
Die Bedeutungen
‘wie Juchtenleder duftendes Parfüm, Lederverarbeitungsmittel, Mittel gegen Hauterkrankungen’
begegnen seit Beginn des 20. Jh.
juchten
Adj.
Juchtenleder
n.
(Anfang 19. Jh.).
Zitationshilfe
„juchten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/juchten>, abgerufen am 24.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
juchheißa juchheisa juchheirassassa juchheirassa juchhei |
Juchtenleder Juchtenstiefel juchzen Juchzer juckeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (3)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora