umgangssprachlich jauchzen
juchzen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung juch-zen
Wortbildung
mit ›juchzen‹ als Erstglied:
Juchzer
·
mit ›juchzen‹ als Letztglied:
aufjuchzen
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
jauchzen · Jauchzer · juchzen · Juchzer
jauchzen
Vb.
‘vor Freude jubeln’,
spätmhd.
jūchezen
‘jubeln’
ist
(wie
ächzen
von
ach,
s. d.)
von der Interjektion
mhd.
jūch
abgeleitet
und bedeutet eigentlich
‘vor Freude jūch rufen’.
Jauchzer
m.
‘Jubelschrei’
(18. Jh.),
älter
‘Jubelnder’
(16. Jh.).
juchzen
Vb.
Nebenform von
jauchzen,
aus der mhd. Form
(s. oben)
durch Kürzung des langen Vokals hervorgegangen
(15. Jh.);
dazu
Juchzer
m.
(ebenfalls 15. Jh.).
S. auch
juchhe.
Thesaurus
Synonymgruppe
Freudenschreie ausstoßen
·
frohlocken
·
hurra schreien
·
in Jubelschreie ausbrechen
·
jauchzen
·
jubilieren
·
juchhe schreien
·
juchhu schreien
·
juchzen
·
juhu rufen
·
vor Freude laut singen
●
johlen
abwertend
·
jubeln
Hauptform
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›juchzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›juchzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›juchzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur hier juchzt das Kind im Manne schon bei Tempo 40.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.1999]
Selten haben Sie Ihr Baby so wohlig und glücklich juchzen gehört.
[Bild, 04.09.2000]
Nach einer Minute ist alles vorbei, Kim hüpft und juchzt.
[Der Tagesspiegel, 22.01.2004]
Das Volk, genau genommen sind es nur vier Personen, juchzt und quiekt.
[Der Tagesspiegel, 16.06.2001]
Sein Auto juchzt und blinkt freudig, wenn es aus der Ferne angefunkt wird.
[Die Welt, 29.08.2003]
Zitationshilfe
„juchzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/juchzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
juchten juchheißa juchheisa juchheirassassa juchheirassa |
juckeln jucken judaisieren judenchristlich judenfeindlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)