in jugendlichem Alter
in gegensätzlicher Bedeutung zu alt
Beispiele:
ein junges Geschöpf, Tier
eine junge Dame, Studentin
die junge Mannschaft, Generation
dichterischer musste sein junges Leben früh dahingeben (= musste früh sterben)
umgangssprachlichdas junge Volk (= die Jugend)
die jungen Leute
ein Roman von einem jungen Autor
der junge Heine
historischdas Junge Deutschland (= Gruppe fortschrittlich gesinnter, realistischer deutscher Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts)
DDRein Klub junger Talente
DDRdie Jungen Pioniere (= die Mitglieder der Pionierorganisation »Ernst Thälmann«)
Religiondie Junge Gemeinde (= die Vereinigung junger evangelischer Christen)
ein jüngerer Herr (= ein noch nicht alter Herr)
die Jungen fühlen sich oft von den Alten unverstanden
sie sind noch jung genug
für diese Arbeit war er noch zu jung
sie haben jung geheiratet
er kam jung, in jungen Jahren zu Amt und Würden
sich jung fühlen
sie hat sich auf jung (= jugendlich) zurechtgemacht
sie sind Entbehrungen von jung auf (= von klein auf) gewohnt
Jung und Alt (= jedermann) war begeistert
Junge und Alte klatschten Beifall
umgangssprachlichso ein junger Dachs! (= unerfahrener Mensch!)
umgangssprachlichwas wünschen Sie, junge Frau? (= Anrede, auch für ältere Frauen)
sprichwörtlich jung gewohnt, alt getan (= so wie man es in der Jugend gewohnt war, so handelt man auch im Alter)
sprichwörtlich jung gefreit, (hat) nie gereut
sprichwörtlichwie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen (= so wie die Alten handeln, handelt auch die Jugend)