Jurist
m.
‘Rechtswissenschaftler’
bzw.
‘Rechtskundiger’
(mit akademischer Ausbildung),
auch
‘Student der Rechtswissenschaften’,
mhd.
juriste
‘Rechtsgelehrter’,
entlehnt
(um 1300)
aus
mlat.
jurista
‘Rechtsgelehrter’
(des weltlichen und des kanonischen Rechts),
zu
lat.
iūs
(Genitiv
iūris)
‘Satzung, Verordnung, Recht’
(s.
Jura).
juristisch
Adj.
‘das Recht betreffend, rechtlich’
(15. Jh.).
Juristerei
f.
‘Rechtswissenschaft’
(16. Jh.),
später oft geringschätzig
(seit dem 18. Jh.).
Jurisdiktion
f.
‘Rechtsprechung, Handhabung des Rechts’
(16. Jh.),
aus gleichbed.
lat.
iūrisdictio
(Genitiv
iūrisdictiōnis);
vgl.
lat.
iūs
und
dictio
‘das Sagen, Aussprechen, Ausspruch’
(s.
Diktion).
Jurisprudenz
f.
‘Rechtswissenschaft’
(18. Jh.),
spätlat.
iūris prūdentia
(
lat.
prūdentia
‘genaue Kenntnis, Wissenschaft, Klugheit’).