kümmern
GrammatikVerb · kümmert, kümmerte, hat gekümmert
Aussprache
Worttrennung küm-mern
Wortbildung
mit ›kümmern‹ als Letztglied:
bekümmern
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨sich um jmdn., etw. kümmern⟩ sich eines Menschen, einer Sache annehmen, (aus Hilfsbereitschaft) für jmdn., etw. sorgen
- 2. ⟨sich um etw., jmdn. kümmern⟩ sich mit etw., jmdm. beschäftigen, befassen
- ⟨sich um etw. kümmern⟩ sich nach etw. umtun, etw. zu erlangen suchen
- 3. ⟨etw. kümmert jmdn.⟩ etw. geht jmdn. an, betrifft jmdn.
eWDG
Bedeutungen
1.
⟨sich um jmdn., etw. kümmern⟩sich eines Menschen, einer Sache annehmen, (aus Hilfsbereitschaft) für jmdn., etw. sorgen
Beispiele:
sie wird sich während deiner Abwesenheit um die Kinder, den Hund kümmern
sie kümmert sich um den kranken, alleinstehenden Bruder
er kümmerte sich um den Verletzten
du kümmerst dich wenig um uns
sich um jmds. Gepäck, Sachen kümmern
ich muss mich um alles selbst kümmern
saloppich muss mich um jeden Dreck selbst kümmern
du kümmerst dich um gar nichts
2.
⟨sich um etw., jmdn. kümmern⟩sich mit etw., jmdm. beschäftigen, befassen
Beispiele:
sich (nicht) um Politik kümmern
sich schon frühzeitig um die späteren Berufswünsche der Kinder kümmern
kümmere dich (nur) um dich selbst, um deine eigenen Angelegenheiten!
salopp kümmere dich (nur) um deinen eigenen Dreck!
wer wird sich um dieses Geschwätz kümmern! (= wer wird auf dieses Geschwätz achten!)
kümmere dich nicht um Dinge, Sachen, die dich nichts angehen!
salopp kümmere dich nicht um ungelegte Eier! (= um Dinge, die dich nichts angehen!)
saloppich kümmere (= schere) mich den Teufel darum
⟨sich um etw. kümmern⟩sich nach etw. umtun, etw. zu erlangen suchen
Beispiele:
sich um Arbeit kümmern
er musste sich um ein Geschenk kümmern
3.
⟨etw. kümmert jmdn.⟩etw. geht jmdn. an, betrifft jmdn.
Beispiele:
was kümmert's mich? (= was geht mich das an?)
was kümmert mich seine Meinung, der Klatsch der alten Frauen!
Grammatik: meist verneint
Beispiele:
das kümmert mich nicht (= betrifft, berührt mich nicht, geht mich nichts an, das macht mir keine Sorge)
das braucht dich nicht zu kümmern
was aus mir wird, (das) soll dich nicht, wenig kümmern
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kummer · Kümmernis · kümmerlich · kümmern · bekümmern · bekümmert · unbekümmert · verkümmern
Kummer m. ‘Trübsal, Leid, Seelenschmerz’, mhd. kumber, kummer ‘Schutt, Müll, Unrat’, doch auch ‘Belastung, Mühsal, Not, innere Ungelegenheit, Drangsal’, in spätmhd. und frühnhd. Rechtssprache ‘Beschlagnahme, Arrest, Verhaftung’; vgl. mnd. kummer, kumber, mnl. commer, comber ‘Belastung, Behinderung, Verhaftung, Beschlagnahme, Nachteil, Sorge, Mangel’, nl. kommer ‘Gram, Sorge, Mangel, Not’. Als Ausgangsform gilt (mit lat. cōnferre ‘zusammentragen’ verwandtes) gall. *combero-, *comboro- ‘Zusammengetragenes’ (wovon mir. commar ‘Zusammentreffen von Tälern, Strömen, Wegen’), an das sich die Wortgruppe um afrz. *combre (belegt ist erst mfrz. combres Plur. ‘Sperre, Wehr, Hindernis’, 15. Jh., sowie mlat. combrus, cumbrus ‘Verhau, Wehr’ seit dem 7. Jh.) anschließt, vgl. afrz. descombrer ‘räumen, frei machen, befreien, trennen’, encombrer ‘versperren, erschweren, behindern, belasten, bedrängen’, encombre ‘Belästigung, Bedrängnis, Not’. Auf Entlehnung aus dem Galloroman. beruhen die Formen im Nl. und Dt.; hier breitet sich der im Frz. neben der bis heute geltenden konkreten Bedeutung (frz. décombres Plur. ‘Trümmer, Schutt, Abraum’, encombrer ‘versperren’, encombre ‘Hindernis, Schutt’) in älterer Zeit schon auftretende metaphorische Gebrauch aus und setzt sich in der Literatursprache durch; vgl. jedoch noch landschaftlich (westmd. nordd.) Kummer ‘Schutt, Abraum’. – Kümmernis f. ‘Ungemach, Gram’, mhd. kumbernisse. kümmerlich Adj. ‘bedrückt, unterentwickelt, armselig’, mhd. kumberlich ‘belästigend, kummervoll’, auch ‘verhaftet’. kümmern Vb. ‘dahinvegetieren’, meist sich kümmern um ‘einer Sache, jmdm. Aufmerksamkeit, Fürsorge widmen, sich befassen mit’, mhd. kumbern, kummern ‘belästigen, bedrängen, quälen, mit Arrest belegen’. bekümmern Vb. ‘traurig machen, kränken’, reflexiv ‘Sorge tragen für’, mhd. bekumbern, bekümbern ‘in Not bringen, belästigen, mit Arrest belegen, (sich) beschäftigen mit, pflegen’; dazu bekümmert Part.adj. ‘niedergeschlagen, deprimiert’ (16. Jh.); unbekümmert Part.adj. ‘unbeschwert, sorglos’, mhd. unbekumbert ‘unbeeinträchtigt’. verkümmern Vb. ‘sich unvollkommen, dürftig entwickeln, in der Entwicklung zurückbleiben, langsam eingehen’, mhd. verkumbern, -kümbern, verkummern, -kümmern ‘arrestieren, auf-, vorenthalten, verpfänden’.
Typische Verbindungen zu ›kümmern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kümmern‹.
Verwendungsbeispiel für ›kümmern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber gelegentlich sollten wir uns doch um das Wachstum kümmern.
[Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 102]
Heute kümmert er sich fast mehr um ihn als vorher.
[Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 125]
Freilich war es ein wenig Mode geworden, sich um die Bauern zu kümmern.
[Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 70]
Auch heute noch kümmert sich die Gesetzgebung nicht um ihn.
[Eltzbacher, Paul: Deutsches Handelsrecht, Berlin: Simon 1925 [1924], S. 418]
Ich möchte mich sehr viel stärker um das kümmern, was wachsen muß.
[Der Spiegel, 03.04.1989]
Zitationshilfe
„kümmern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/k%C3%BCmmern#1>.
kümmern
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung küm-mern
Wortbildung
mit ›kümmern‹ als Erstglied:
Kümmerform · Kümmerling
·
mit ›kümmern‹ als Letztglied:
dahinkümmern
eWDG
Bedeutung
in der Entwicklung zurückbleiben, schlecht gedeihen
Beispiele:
die Pflanze kümmert auf dem dürren Boden
hier wächst nur kümmernder Heidewald
seit seiner Verletzung, Krankheit kümmert das Tier
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kummer · Kümmernis · kümmerlich · kümmern · bekümmern · bekümmert · unbekümmert · verkümmern
Kummer m. ‘Trübsal, Leid, Seelenschmerz’, mhd. kumber, kummer ‘Schutt, Müll, Unrat’, doch auch ‘Belastung, Mühsal, Not, innere Ungelegenheit, Drangsal’, in spätmhd. und frühnhd. Rechtssprache ‘Beschlagnahme, Arrest, Verhaftung’; vgl. mnd. kummer, kumber, mnl. commer, comber ‘Belastung, Behinderung, Verhaftung, Beschlagnahme, Nachteil, Sorge, Mangel’, nl. kommer ‘Gram, Sorge, Mangel, Not’. Als Ausgangsform gilt (mit lat. cōnferre ‘zusammentragen’ verwandtes) gall. *combero-, *comboro- ‘Zusammengetragenes’ (wovon mir. commar ‘Zusammentreffen von Tälern, Strömen, Wegen’), an das sich die Wortgruppe um afrz. *combre (belegt ist erst mfrz. combres Plur. ‘Sperre, Wehr, Hindernis’, 15. Jh., sowie mlat. combrus, cumbrus ‘Verhau, Wehr’ seit dem 7. Jh.) anschließt, vgl. afrz. descombrer ‘räumen, frei machen, befreien, trennen’, encombrer ‘versperren, erschweren, behindern, belasten, bedrängen’, encombre ‘Belästigung, Bedrängnis, Not’. Auf Entlehnung aus dem Galloroman. beruhen die Formen im Nl. und Dt.; hier breitet sich der im Frz. neben der bis heute geltenden konkreten Bedeutung (frz. décombres Plur. ‘Trümmer, Schutt, Abraum’, encombrer ‘versperren’, encombre ‘Hindernis, Schutt’) in älterer Zeit schon auftretende metaphorische Gebrauch aus und setzt sich in der Literatursprache durch; vgl. jedoch noch landschaftlich (westmd. nordd.) Kummer ‘Schutt, Abraum’. – Kümmernis f. ‘Ungemach, Gram’, mhd. kumbernisse. kümmerlich Adj. ‘bedrückt, unterentwickelt, armselig’, mhd. kumberlich ‘belästigend, kummervoll’, auch ‘verhaftet’. kümmern Vb. ‘dahinvegetieren’, meist sich kümmern um ‘einer Sache, jmdm. Aufmerksamkeit, Fürsorge widmen, sich befassen mit’, mhd. kumbern, kummern ‘belästigen, bedrängen, quälen, mit Arrest belegen’. bekümmern Vb. ‘traurig machen, kränken’, reflexiv ‘Sorge tragen für’, mhd. bekumbern, bekümbern ‘in Not bringen, belästigen, mit Arrest belegen, (sich) beschäftigen mit, pflegen’; dazu bekümmert Part.adj. ‘niedergeschlagen, deprimiert’ (16. Jh.); unbekümmert Part.adj. ‘unbeschwert, sorglos’, mhd. unbekumbert ‘unbeeinträchtigt’. verkümmern Vb. ‘sich unvollkommen, dürftig entwickeln, in der Entwicklung zurückbleiben, langsam eingehen’, mhd. verkumbern, -kümbern, verkummern, -kümmern ‘arrestieren, auf-, vorenthalten, verpfänden’.
Zitationshilfe
„kümmern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/k%C3%BCmmern#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kummerfalte Kümmerform Kummerkasten kümmerlich Kümmerling |
Kümmernis Kummerspeck Kummertelefon kummervoll Kummet |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)