kabbalistisch
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung kab-ba-lis-tisch
Herkunft Hebräisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›kabbalistisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kabbalistisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›kabbalistisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In zahlreichen Artikeln und Büchern ging es ihm darum, die eigentümliche Struktur kabbalistischen Denkens verständlich zu machen.
[Die Zeit, 05.07.2006, Nr. 28]
Fahrpläne sind klar und deutlich, zugleich geheimnisvoll wie kabbalistische Bücher.
[Die Zeit, 04.10.1968, Nr. 40]
Ich bin sicher, nicht in einem okkulten, mystischen, kabbalistischen Sinn, sondern in einem nüchtern‑logischen Sinn.
[Rosendorfer, Herbert: Großes Solo für Anton, Zürich: Diogenes 2000 [1976], S. 174]
Es ist lustig genug, in kabbalistischen Büchern die entsprechenden psychischen Schemata zu vergleichen.
[Ball, Hugo: Der Künstler und die Zeitkrankheit. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1926], S. 1246]
Sie folgen damit der kabbalistischen Tradition des Judentums, der Idee des göttlichen Funkens, der über die ganze Welt zerstreut wurde.
[Der Tagesspiegel, 29.06.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kabarettsketch Kabäuschen Kabbala Kabbalist Kabbalistik |
Kabbelei kabbelig kabbeln Kabbelung kabblig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)