bildungssprachlich in der Art der Schilderungen Kafkas; auf rätselvolle Weise bedrohlich
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine kafkaeske Bürokratie; eine kafkaeske Situation, Welt; ein kafkaesker Alptraum; kafkaeske Züge
mit Adverbialbestimmung: fast, geradezu kafkaesk
als Adverbialbestimmung: kafkaesk anmutend
als Prädikativ: etw. kafkaesk nennen
Beispiele:
Sie hat den Kern des Prozesses, der in Jerusalem gegen sie geführt
wurde, nie wirklich verstanden. Die Vorstellung, dass da jemand saß, der dem
ganzen Vorgang kaum folgen konnte und sich einfach nur ohnmächtig fühlte,
erscheint mir hochgradig kafkaesk. [Die Welt, 11.05.2019]
Drinnen verläuft kein Gang oder Zimmer rechtwinklig, alles ist
voller Kurven, Winkel, Kanten, das Laufgefühl ist
kafkaesk. [Die Welt, 20.10.2018]
Kaum hatten sie Platz genommen, da füllte die den Quittungsblock für
ihre Provision aus. Ob es einen Keller gebe, fragte Brekerbohm. So genau
wisse sie das nicht, sagte die Maklerin. Es wurde immer
kafkaesker: Im Vertrag fehlten Grundriss und Name
des Eigentümers, dafür stand in einem Passus, dass Neumieter keinen Anspruch
auf Schadenersatz hätten, wenn die Wohnung bis zum Einzug nicht renoviert
sei. [Süddeutsche Zeitung, 18.11.2014]
Ich habe damals eine fast kafkaeske Erfahrung
gemacht. Die Vorwürfe hatten keine Grundlage. Aber beim Versuch, etwas
dagegen zu unternehmen, musste ich erleben, wie man im Kampf gegen eine
anonyme Bürokratie und Akten, die den eigenen Namen nicht freigeben, ins
Leere laufen kann[,] deprimierend. [Die Zeit, 24.05.2007, Nr. 22]
Die Büros beeindrucken durch eine kafkaeske
Leere, sind spärlich möbliert mit Metalltischen, ‑stühlen und ‑schränken und
wirken seltsam unbenutzt, weil keine Anzeichen wie Schreibwerkzeuge, Papier,
Aktenordner oder ähnliches auf Büroarbeit hindeuten. [die tageszeitung, 30.03.1989]