bildungssprachlich beruhigen, besänftigen
kalmieren
Grammatik Verb · kalmiert, kalmierte, hat kalmiert
Worttrennung kal-mie-ren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Streit schlichten
·
ausgleichen
·
beruhigen
·
beruhigend einwirken
·
beruhigend wirken
·
kalmieren
●
die Wogen glätten
ugs.
Verwendungsbeispiele für ›kalmieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie der deutsche Kanzler kalmiert, ausbremst, wirbt, puscht, das hat was.
[Die Zeit, 01.12.2007, Nr. 49]
Aber irgendwie hat es Solana geschafft, alle Spannungen zu kalmieren.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.1999]
Und auch in Düsseldorf, wo manche den Bonnern vorgeworfen hatten, sie kalmierten, statt zu entscheiden, ist man auf Respekt gestimmt.
[Die Zeit, 16.11.1979, Nr. 47]
Schröder ist es bisher einigermaßen gelungen, die Angst der Gewerkschaftsklientel vor den Reformen zu kalmieren.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.2003]
Um die Stimmung zu kalmieren und sie für sich nutzbar zu machen, hat Peres dieser Tage einen gewitzten Schachzug gemacht.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.1996]
Zitationshilfe
„kalmieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kalmieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kallös kalligraphisch kalligrafisch kalkähnlich kalkweiß |
kalorienarm kalorienbewusst kalorienreduziert kalorienreich kalorimetrisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora