keine oder wenig Wärme enthaltend
a)
von (spürbar) niedriger Temperatur
Beispiele:
ein kalter Winter
kaltes Wetter, kalte Luft
ein kalter Ostwind
der Einbruch kälterer Luftmassen
die Forelle bevorzugt das kalte, klare Wasser der Gebirgsbäche
ein kalter Regen
das Hotel hat Zimmer mit fließendem warmem und kaltem Wasser
der Arzt verordnete kalte Umschläge
das Kind saß auf der kalten Erde, den kalten Steinen
kalte Getränke
draußen ist es sehr, bitter, grimmig, eisig kalt
für die Jahreszeit ist es viel zu kalt
in den nächsten Tagen soll es noch kälter werden, so kalt bleiben
die Tage sind heiß, aber die Nächte schon etwas, bereits empfindlich kalt
Wein kalt stellen
sich kalt
(= mit kaltem Wasser) waschen, duschen
etw. kalt, auf kaltem Wege schmieden, löten
umgangssprachlichdie Pfeife, Zigarre kalt rauchen
(= unangezündet im Mund halten)
ungeheizt
Beispiele:
die Versammlung fand in einem kalten Raum statt
eine kalte
(= schlecht geheizte, schwer heizbare) Wohnung
umgangssprachlich
kalt
(= im ungeheizten Zimmer) schlafen
umgangssprachlichim Kalten
(= in einem ungeheizten Raum) sitzen
die kalte Miete
(= ohne Heizungskosten berechnete Miete für eine zentralgeheizte Wohnung)
b)
nicht mehr warm, erkaltet
Beispiele:
kalte Speisen
zum Abendbrot gibt es kalten Braten, kaltes Büfett
ich werde mir eine kalte Platte (= eine Platte mit Wurst, Schinken und kaltem Braten) bestellen
die Gaststätte ist wegen ihrer vorzüglichen warmen und kalten Küche bekannt
glücklicherweise war es ein kalter Schlag
(= nicht zündender Blitz)
das Fleisch schmeckt auch kalt gut, können wir auch kalt essen
umgangssprachlichabends essen wir meistens kalt
(= essen belegte Brote)
das Essen ist schon kalt
lass die Suppe nicht kalt werden
der Motor sprang nicht an, weil er zu kalt geworden war
das Zimmer, Ofen ist schon wieder kalt
c)
wenig, keine Körperwärme besitzend
Beispiele:
kalte Hände, Füße haben
kalter Schweiß stand ihm auf der Stirn
mir ist, wird kalt
(= mich friert)
mir wurde abwechselnd heiß und kalt
er ist schon kalt
(= tot)
bildlich
Beispiel:
mir läuft es heiß und kalt über den Rücken
(= mich schaudert)
d)
übertragen
Beispiele:
kalte Ente
(= Bowle mit Zitronenscheiben)
umgangssprachlichjmdm. eine kalte Dusche (= Ernüchterung, Dämpfer) geben
umgangssprachlicheine kalte Mamsell
(= Kaltmamsell)
umgangssprachlichetw. auf kaltem Wege (= ohne Aufsehen zu erregen, ohne den vorgeschriebenen Weg einzuhalten) tun, erledigen