salopp jmdn. töten, ermorden, umbringen
kaltmachen
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
auslöschen ·
ermorden ·
killen ·
meucheln ·
tot... ·
umbringen ·
ums Leben bringen ●
(jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden
fig.
·
(jemandem) das Lebenslicht auslöschen
fig.,
variabel
·
ins Jenseits befördern
fig.
·
töten (absichtlich)
Hauptform
·
zum Schweigen bringen
fig.
·
zur Strecke bringen
fig.
·
(jemandem) den Garaus machen
ugs.
·
abmurksen
ugs.
·
abservieren
ugs., salopp,
fig.
·
ausknipsen
ugs., fig.,
salopp
·
entleiben
geh.
·
in die ewigen Jagdgründe schicken
ugs., fig.
·
ins Gras beißen lassen
ugs., fig.
·
ins Nirwana befördern
ugs.
·
kaltmachen
ugs.
·
totmachen
ugs.
·
um die Ecke bringen
ugs., fig.
·
umlegen
ugs.
·
vom Leben zum Tode befördern
geh.
·
über die Klinge springen lassen
ugs., fig.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›kaltmachen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Film dehnt die Zeit nicht, er lässt sie krepieren, er macht sie kalt.
[Die Zeit, 19.03.2012, Nr. 12]
Wenn irgend jemand schlecht über meine Mutter spricht, den mache ich kalt.
[Die Zeit, 03.04.1995, Nr. 14]
Und wenn die morgen wieder da sind und uns echt kaltmachen?
[Der Tagesspiegel, 16.02.2005]
Vielleicht fliegt Brad ja in die Weiten des Alls und macht dort kleine grüne Männchen kalt?
[Bild, 12.04.2001]
Macht den Präsidenten kalt, macht alle kalt, die uns ausbeuten und zu Opfern machen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.09.2000]
Zitationshilfe
„kaltmachen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kaltmachen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kaltlächelnd kaltlassen kaltherzig kaltgeschlagen kaltgepresst |
kaltnieten kaltschnäuzig kaltschweißen kaltsinnig kaltstellen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus