Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

kameradschaftlich

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ka-me-rad-schaft-lich
Wortzerlegung Kameradschaft -lich
Wortbildung  mit ›kameradschaftlich‹ als Erstglied: Kameradschaftlichkeit  ·  mit ›kameradschaftlich‹ als Letztglied: unkameradschaftlich
eWDG

Bedeutung

auf Kameradschaft beruhend, in vertrauensvoller Verbundenheit
Beispiele:
jmdm. kameradschaftlich helfen
jmdn. kameradschaftlich kritisieren
sich mit jmdm. kameradschaftlich aussprechen
jmdm. kameradschaftlich auf die Schultern klopfen
kameradschaftlich sein
kameradschaftliche Zusammenarbeit
zwischen ihnen herrscht ein kameradschaftliches Verhältnis
mit jmdm. auf kameradschaftlichem Fuße leben, stehen
hier herrscht ein kameradschaftlicher Ton
als er mit ihm ein geraumes Jahr kameradschaftlich Seite an Seite gelebt hatte [ KasackStadt68]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kamerad · Kameradschaft · kameradschaftlich
Kamerad m. ‘Gefährte’. Mit frz. camarade (aus span. camarada) konkurriert anfänglich (unter dem Einfluß von ital. camerata) die später aufgegebene Nebenform mfrz. frz. camerade, die im 16. Jh. in die dt. Militärsprache entlehnt wird. Auszugehen ist von lat. camera ‘gewölbte Decke, Gewölbe’, mlat. ‘Zimmer, Schlafraum’ (s. Kammer), offenbar auch ‘eine Stube für Soldaten’, denn die roman. Ableitung bezeichnet die entsprechende kleine militärische Einheit, die ‘Korporalschaft’ (eigentlich ‘eine Stube voll Soldaten’), danach (unter Wandel vom fem. zum mask. Genus) das einzelne Mitglied, den ‘Soldaten, Gefährten im Zimmer, in der Armee’. Kamerad wird im Dreißigjährigen Krieg geläufig und bald auch allgemein für ‘Gefährte, Genosse’ verwendet. – Kameradschaft f. ‘Freundschaft, Verbundenheit, Gemeinschaft’ (17. Jh.), dazu kameradschaftlich Adj. (19. Jh.) neben heute unüblichem kameradlich.

Thesaurus

Synonymgruppe
kameradschaftlich · kumpelhaft
Synonymgruppe
Hand in Hand · Schulter an Schulter · Seite an Seite · einmütig · einträchtig · einvernehmlich · füreinander einstehend · geeint · geschlossen · gleichgesinnt · hilfsbereit · im Team · in Zusammenarbeit · kameradschaftlich · kollegial · kollektiv · kooperativ · miteinander · partnerschaftlich · solidarisch · verbündet · vereint · zusammenhaltend · zusammenstehend  ●  eines Sinnes  geh., veraltet · unanim  fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›kameradschaftlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kameradschaftlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›kameradschaftlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie teilten davon später auch an uns aus, und wir weigerten uns nicht, kameradschaftlich mitzuessen. [May, Karl: Winnetou IV, Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 186]
Eine Verbindung bestand nur kameradschaftlich; wir haben uns besucht gegenseitig. [o. A.: Einhundertfünfundneunzigster Tag. Montag, 5. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 26949]
Eine kameradschaftliche Atmosphäre herrschte unter uns, keine Spur von Diskriminierung. [Die Zeit, 12.03.1982, Nr. 11]
Prompt hebe ich das Glas und proste ihnen kameradschaftlich zu. [Die Zeit, 20.12.2012, Nr. 51]
Das klang so, als seien die Christlichen Demokraten damals, als sie noch nicht die absolute Mehrheit besaßen, umgänglicher und kameradschaftlicher gewesen. [Die Zeit, 22.09.1961, Nr. 39]
Zitationshilfe
„kameradschaftlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kameradschaftlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kambieren
kalziphil
kalzinieren
kalzifug
kalzifizieren
kameralistisch
kamerascheu
kamieren
kaminieren
kammartig