kapieren
GrammatikVerb · kapiert, kapierte, hat kapiert
Aussprache
Worttrennung ka-pie-ren
Herkunft aus caperelat ‘mit dem Verstand auffassen, begreifen’, eigentlich ‘nehmen, fassen, ergreifen’
eWDG
Bedeutung
salopp etw. begreifen, verstehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kapieren · Kapee
kapieren Vb. ‘verstehen, begreifen’, im 17. Jh. aus lat. capere ‘mit dem Verstand auffassen, begreifen’ (eigentlich ‘nehmen, fassen, ergreifen’) in die Schülersprache entlehnt; danach allgemein üblich. Daran anschließend Kapee in der scherzhaften französisierten Fügung schwer von Kapee (Capé) ‘begriffsstutzig, geistig schwerfällig’ (um 1900).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich einer Sache) bewusst werden ·
aufnehmen ·
begreifen ·
erfassen ·
fassen ·
klar sehen ·
verstehen ●
(bei jemandem) Klick machen ugs. ·
(bei jemandem) fällt der Groschen ugs., fig. ·
(etwas) blicken ugs. ·
(jemandem) eingehen geh. ·
(sich jemandem) erschließen geh. ·
checken ugs. ·
dahintersteigen ugs. ·
durchblicken ugs. ·
durchschauen ugs. ·
durchsteigen ugs. ·
hinter etwas steigen ugs. ·
kapieren ugs. ·
peilen ugs. ·
raffen ugs. ·
rallen ugs., regional ·
schnallen ugs. ·
spannen ugs. ·
überreißen ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›kapieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kapieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›kapieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sah kurz an mir vorbei, und endlich kapierte ich.
[Arjouni, Jakob: Happy birthday, Türke!, Zürich: Diogenes 1987 [1985], S. 59]
Das wird mein Sohn, der 1996 geboren ist, nicht mehr kapieren.
[Der Spiegel, 14.08.2000]
Ich bin Arbeiter und kapier manches nicht von eurem Zeug.
[konkret, 1980]
Erst in der siebten Klasse habe ich kapiert, dass man schlecht sein muss, um cool zu sein.
[Die Zeit, 09.08.2012, Nr. 33]
Ich habe das gar nicht kapiert, das war mir wirklich unwichtig.
[Die Zeit, 24.06.2012, Nr. 26]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kapernsoße Kapernstrauch Kaperschiff Kapfenster Käpfer |
kapillar Kapillaranalyse Kapillarblutung Kapillare Kapillargefäß |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)