Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

kardanisch

Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [kaʁˈdaːnɪʃ]
Worttrennung kar-da-nisch
Wortzerlegung CardanoEigenname -isch
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
Technik räumlich nach allen Richtungen hin bewegbar
Beispiele:
Ein Schiffschronometer ist eine in einem Holzkasten kardanisch aufgehängte Uhr […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.10.2006]
Der frei schwingende Drehteller ist kardanisch ins Gestell gehängt wie ein Kreiselkompass; ein schwerer Pendelkolben hält ihn stets in der Waage. [Der Spiegel, 26.05.2003]
Die Kardanwelle hat ihren Namen von den kardanischen Gelenken, die eine störungsfreie Kraftübertragung auch bei schwingender Antriebsachse erlauben. [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch. Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 233]
In der Mitte der cardanisch im Kompaßnachthaus aufgehängten zylindrischen Kompaßbüchse steht eine stählerne Pinne, auf diese ist eine Papier‑ oder Stoffscheibe mit einem in ihrer Mitte befindlichen Häkchen gesetzt. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 39229] ungültige Schreibung
Phrasem:
kardanische Aufhängung (= Vorrichtung zur allseitig drehbaren Aufhängung eines Körpers)
Beispiele:
Man kennt die Kardanwelle zur Antriebsübertragung bei Kraftfahrzeugen und […] die kardanische Aufhängung, die einen Kompass auf schwankendem Schiff in Ruhelage hält. [Neue Zürcher Zeitung, 24.09.2001]
vergleichendKugeln aus Bergkristall bewegen sich wie in einer kardanischen Aufhängung in der goldenen Kettenfassung, die [die Goldschmiedin] Annika M[…] für ihre Meisterprüfung geschaffen hat. [Die Welt, 30.11.1999]
[…] seit Geronimo Cardano im 16. Jahrhundert die kardanische Aufhängung erfand und das Kardangelenk, hatte es keinen rechten Fortschritt in dieser Sache mehr gegeben […]. [Süddeutsche Zeitung, 17.12.1992]
Mit der von ihm [dem französischen Wissenschaftler Lavoisier im 18. Jahrhundert] gebauten Linsenkombination, die durch eine Art kardanischer Aufhängung der Sonne nachgeführt werden konnte, sind Temperaturen von fast 1.800 Grad Celsius erreicht worden. [Die Zeit, 27.03.1981]
2.
Mathematik
Phrasem:
kardanische Formel (= mathematischer Ausdruck zur Lösung von Gleichungen dritten Grades)
Beispiele:
Bei der Berechnung der Wasserleitungen […] wird daher […] fast stets die kardanische Formel [anzuwenden sein]. [Berechnung der Warmwasser-, Wasser- und Gasleitungen. In: Polytechnisches Journal (Hg. W. Pickersgill), Jg. 1901/316, S. 698–702. Stuttgart 1901]
Die cardanische Formel[:] Eine Lösungsformel für eine kubische Gleichung oder Gleichung dritten Grades wurde in der Renaissance gefunden und im Jahre 1545 veröffentlicht. Sie ist nach dem italienischen Mathematiker und Arzt GERONIMO CARDANO (1501 bis 1576) benannt, obwohl sie eigentlich auf NICCOLÒ TARTAGLIA (etwa 1500 bis 1557) zurückgeht. [Die cardanische Formel, aufgerufen am 01.11.2017] ungültige Schreibung

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

kardanisch · Kardangelenk · Kardanwelle
kardanisch Adj. besonders in der Verbindung kardanische Aufhängung, eine von dem italienischen Philosophen und Naturforscher Cardano, latinisiert Cardanus (16. Jh.), erfundene und später nach ihm benannte Vorrichtung zur allseitig drehbaren Aufhängung eines Körpers, wie sie z. B. bei Kompassen und Uhren auf Schiffen verwendet wird, auch kardanischer Ring (19. Jh.). Vgl. ferner kardanisches Gelenk (19. Jh.) sowie Kardangelenk n. (20. Jh.) für eine bewegliche Verbindung zweier Wellen zur Kraftübertragung unter wechselndem Winkel; auch Kardanwelle f.

Typische Verbindungen zu ›kardanisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kardanisch‹.

Zitationshilfe
„kardanisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kardanisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
karburieren
karbonitrieren
karbonisieren
karbonisch
karbonatisch
karden
kardial
kardinal
kardio-
kardiologisch