kasuistisch
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung ka-su-is-tisch
Wortbildung
mit ›kasuistisch‹ als Erstglied:
Kasuistik
Herkunft Latein
Bedeutungsübersicht
- 1. entsprechend der Bedeutung von Kasuistik (1)
- 2. [abwertend] spitzfindig, haarspalterisch
eWDG
Bedeutungen
1.
entsprechend der Bedeutung von Kasuistik (1)
2.
abwertend spitzfindig, haarspalterisch
Beispiel:
er verwendete kasuistische Argumente
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
ausgeklügelt (bildungsspr.) ·
scholastisch ·
schulisch ·
zum Studium gehörig ●
kasuistisch abwertend
haarspalterisch ·
spitzfindig ·
wortklauberisch ●
wortakrobatisch abwertend ·
kasuistisch geh. ·
rabulistisch geh., abwertend ·
sophistisch geh., abwertend
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›kasuistisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kasuistisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›kasuistisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn er ist für mich in keiner Weise beispielhaft für die Art, wie man diese Frage behandeln sollte, philosophisch und kasuistisch und als ethisches Problem.
[Die Zeit, 25.08.1989, Nr. 35]
Ich habe ihm vorgehalten, daß die Schaffung eines neuen deutschen Strafrechts in der beschrittenen Form falsch sei, das deutsche Strafrecht sei ein kasuistisches Recht.
[o. A.: Einhundertfünfter Tag. Donnerstag, 11. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 17638]
Die kasuistische Sublimierung des Rechts war an sich keineswegs gering.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 479]
Zentral ist die kasuistische Frage nach Art und Grad der Wahrscheinlichkeit, mit welcher ein Handeln oder Unterlassen als nicht sündhaft angesprochen werden könne.
[Honigsheim, P.: Jansenismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 18919]
Ja, diese Strukturbegriffe werden an vielen Stellen herausgestellt und kasuistisch durchgespielt.
[Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig u. a.: B.G. Teubner 1930, S. 257]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kasuar Kasuarina Kasuarine Kasuist Kasuistik |
Kasus Kasusbildung Kasusendung Kasusgrammatik Kasussynkretismus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)