katholisch
Adj.
‘zur größten christlichen Kirche, an deren Spitze der Papst steht, gehörend, diese Kirche bezeichnend bzw. betreffend’,
entlehnt (16. Jh.) aus gleichbed.
spätlat.
catholicus,
griech.
(kirchensprachlich)
katholikós
(
καθολικός);
in
lat. Form bereits im 8. Jh.
in
ahd. Texten.
Das
griech. (und
lat.) Adjektiv
bedeutet eigentlich
‘allgemein, generell, universal’
und ist eine Bildung zum Adverb
griech.
kathólū
(
καθόλου)
‘im ganzen, im allgemeinen, überhaupt’,
einer präpositionalen Fügung
(s.
kata-)
mit dem Genitiv des Adjektivs
griech.
hólos
(
ὅλος)
‘ganz, ungeteilt, vollständig’
(also eigentlich
‘über das Ganze hin’).
Seit dem 2. Jh. wird
griech.
katholikós
auf die christliche Kirche bezogen;
dadurch entwickelt sich die Bedeutung
‘universal, allgemeine Geltung besitzend’
auch zu
‘rechtgläubig’.
Aus dem
Griech. entlehntes
lat.
catholicus
erscheint
(adjektivisch wie substantivisch)
vornehmlich im religiös-kirchlichen Bereich
in den eben genannten Bedeutungen;
dabei steht das substantivierte Maskulinum
catholicus
zunächst im Gegensatz zu
kirchenlat.
haereticus
‘Ketzer’.
Katholik
m.
um 1700 aufkommend,
zunächst wohl unter
frz. Einfluß
(vgl. die Schreibungen
Catholicke,
Plur.
Catholiquen),
nach
lat.
catholicus
(s. oben).
Katholizismus
m.
(2. Hälfte 17. Jh.).