Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

kaufen

Grammatik Verb · kauft, kaufte, hat gekauft
Aussprache 
Worttrennung kau-fen

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. etw. durch Zahlung einer Geldsumme erwerben
    1. [bildlich] jmdn. bestechen
  2. 2. [salopp] ⟨sich jmdn. kaufen⟩ jmdn. zur Rede stellen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. durch Zahlung einer Geldsumme erwerben
Beispiele:
Butter, Brot, Wurst kaufen
sich [Dativ] einen Anzug kaufen
sich [Dativ] eine Uhr, ein Auto, Haus kaufen
etw. Altes, Neues (= etw. Gebrauchtes, Neues) kaufen
etw. auf Raten kaufen
saloppetw. auf Stottern, Pump kaufen
das Buch habe ich für zehn Euro gekauft
für drei Euro kann ich mir das nicht kaufen
Textilien kauft man am besten in einem Fachgeschäft
das habe ich billig, teuer gekauft
umgangssprachlichdas habe ich für billiges Geld gekauft (= das habe ich für einen geringen Preis gekauft)
umgangssprachlichdas habe ich für teures Geld gekauft (= das habe ich zu einem hohen Preis gekauft)
eine Baracke auf Abbruch kaufen
umgangssprachlichniemand will die Katze im Sack kaufen (= niemand will etw. kaufen, annehmen, ohne es vorher genau betrachtet, geprüft zu haben)
das hat er aus dritter Hand (= nicht direkt) gekauft
umgangssprachlichwas ich mir dafür kaufe! (= was nützt mir das!) (= das ist mir egal!)
umgangssprachlichdafür kann ich mir nichts kaufen (= das nützt mir nichts)
umgangssprachlichwir kaufen nur im Konsum, bei Kaufmann B (= sind dort Kunde)
bildlich jmdn. bestechen
Beispiele:
die Zeugen, die Stimmen bei der Wahl kaufen
er ist, war gekauft
2.
salopp sich [Dativ] jmdn. kaufenjmdn. zur Rede stellen
Beispiele:
den kaufe ich mir, der soll was erleben!
den will ich mir mal gründlich kaufen!
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

kaufen · Kauf · Käufer · käuflich · verkaufen · Verkauf · Verkäufer · Verkäuferin · Kaufmann
kaufen Vb. ‘etw. durch Zahlen des Preises erwerben, jmdn. bestechen’. Ausgangswort für die gesamte Wortfamilie ist lat. caupo (Genitiv caupōnis) ‘Schankwirt, Herbergsvater, Kleinhändler’, das um die Zeitenwende den Germanen von römischen Soldaten am Mittel- und Niederrhein vermittelt wird, so daß in westgerm. *kaupan- ‘Händler’, vertreten in ahd. koufo (9. Jh.), aengl. cīepa, die Grundlage der im Germ. abgeleiteten Verben zu sehen ist, falls sie nicht aus lat. caupōnārī ‘schachern, hökern, Kleinhandel treiben’ entlehnt sind; ahd. koufen (8. Jh.), koufōn (9. Jh.), mhd. koufen ‘tauschen, Handel treiben, handeln’, d. h. ‘durch Kauf erwerben’ wie auch ‘verkaufen’, asächs. kōpon, mnd. kȫpen, aengl. cēapian, mnl. cōpen, nl. kopen, anord. kaupa, schwed. köpa, got. kaupōn. – Aus dem Verb rückgebildet ist Kauf m. ‘Erwerb einer Sache gegen Geld’, ahd. kouf ‘Tausch, Handel’ (9. Jh.), mhd. kouf ‘Geschäft zwischen Käufer und Verkäufer, Tausch, Handel, Verabredung, Ware, Preis, Bezahlung’, asächs. mnd. kōp, aengl. cēap (vgl. engl. cheap ‘wohlfeil’), nl. koop, anord. kaup, schwed. köp. Käufer m. ‘wer durch Bezahlung etw. erwirbt’, ahd. koufāri (9. Jh.), mhd. koufer, köufer ‘wer kauft oder verkauft’, daher bis ins 16. Jh. auch ‘Kaufmann, Händler’, erst danach nur noch für den, der etw. kauft. käuflich Adj. ‘durch Kauf zu erwerben, bestechlich’, ahd. kouflīh (10./11. Jh.), mhd. kouflich ‘erwerbbar’ und ‘veräußerlich’, seit dem 17. Jh. nur ‘kaufbar’. verkaufen Vb. ‘etw. gegen Bezahlung an einen neuen Eigentümer übergeben’, ahd. firkoufen (8. Jh.), mhd. verkoufen, auch reflexiv ‘einen Fehlkauf tun’ (um 1800); dazu Verkauf m. (16. Jh.), Verkäufer m. mhd. verkoufære, -keufære, -keufer, Verkäuferin f. (17. Jh.). Kaufmann m. ‘wer kauft und verkauft, Händler’, Plur. Kaufleute, bis ins 16. Jh. auch Kaufmänner, ahd. koufman (9. Jh.), Plur. koufliuti (um 1000), mhd. koufman ‘Verkäufer’ und (bis ins 18. Jh.) ‘Käufer’, weitgehend synonym mit mhd. burgære ‘Bürger, Stadtbewohner’, da die Kaufleute den herausragenden Stand innerhalb des städtischen Bürgertums bilden.

Thesaurus

Synonymgruppe
anschaffen · besorgen  ●  erkaufen  fig. · kaufen  Hauptform · käuflich erwerben  Papierdeutsch · (sich etwas) besorgen  ugs. · (sich etwas) kaufen  ugs. · (sich etwas) zulegen  ugs. · (sich) holen  ugs., salopp · erstehen  geh. · erwerben  geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandem etwas) nicht durchgehen lassen · zur Rechenschaft ziehen  ●  (sich jemanden) vornehmen  Hauptform · (sich jemanden) greifen  ugs. · (sich jemanden) kaufen  ugs., veraltend · (sich jemanden) vorknöpfen  ugs. · (sich jemanden) zum Geburtstag schenken  ugs. · (sich jemanden) zur Brust nehmen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(etwas) von jemandem kaufen · (jemandem etwas) abkaufen · (jemandes ...) erwerben  ●  (jemandes ...) kaufen  ugs.
Synonymgruppe
kaufen · trödeln · verkaufen
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›kaufen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kaufen‹.

Verwendungsbeispiele für ›kaufen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man kauft ihn, wenn man die Kunst des Röstens beherrscht, am besten grün, sonst fertig geröstet. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 229]
Es war heute noch nicht verboten, in ihnen zu kaufen. [Haffner, Sebastian: Geschichte eines Deutschen, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1939], S. 136]
Mit Sex versuchen sie, Sie dazu zu bringen, das Zeugs zu kaufen. [Der Spiegel, 11.11.1996]
Wen interessiert es denn, daß ich derzeit anfange, unbekannte junge Maler zu kaufen? [Der Spiegel, 17.08.1992]
Damit kann sie gut leben, deswegen kauft sie bei A. P. C. [Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Zitationshilfe
„kaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kaufen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kauern
kauen
kauderwelschen
kauderwelsch
kaudern
kaufenswert
kauffreudig
kaufherrlich
kaufkräftig
kauflustig