Krankheitskeime vernichtend
keimtötend
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›keimtötend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›keimtötend‹.
Verwendungsbeispiele für ›keimtötend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wegen des keimtötenden Chlors im Wasser sei dies aber "nicht schlimm".
[Die Zeit, 30.08.2012 (online)]
Möglicherweise besteht das Potenzial der Erfindung in ihrer keimtötenden Wirkung, etwa auf der Bekleidung von OP‑Personal.
[Die Welt, 16.06.2004]
Ein Hemd aus keimtötenden Textilien würde das Deo bald überflüssig machen.
[Die Welt, 26.08.1999]
Oft entfalten die Substanzen keimtötende oder nach einer Verletzung heilende Wirkung.
[Die Welt, 14.10.2000]
Die pharmazeutische Forschung hat diese Stoffe so weiterentwickelt, daß sie für den Menschen verträglich wurden, ohne ihre keimtötende Wirkung einzubüßen.
[Die Welt, 15.04.2005]
Zitationshilfe
„keimtötend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/keimt%C3%B6tend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
keimhaft keimfähig keimfrei keimen keilig |
keimzerstörend kein kein Aas kein Aufheben machen kein Aufhebens machen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora