dient der Verneinung
1.
Grammatik: adjektivisch, verneint das Substantiv, wenn es mit unbestimmtem Artikel oder ohne Artikel gebraucht wird
a)
nicht ein
Beispiele:
kein Vogel sang
kein Mensch (= niemand) war auf der Straße
kein Wort kam von seinen Lippen
es besteht (gar) kein Grund zur Klage
kein Wort mehr!
kein Lebenszeichen von sich geben
keine Einwände gelten lassen
keine ruhige Minute, Stunde mehr haben
er hatte keinen (einzigen) Blick für die Schönheiten der Natur
keinen Finger für jmdn. rühren
kein Sterbenswörtchen verraten
keinen Fußbreit zurückweichen
keiner Menschenseele begegnen
jmdm. keine Schwierigkeiten machen
sich [Dativ]
keine Gedanken, Illusionen machen
zu keinem Entschluss kommen
saloppda kräht kein Hahn mehr danach
salopp, derb
kein Aas ließ sich sehen
saloppin keinster Weise
(= ganz und gar nicht)
sprichwörtlich
keine Eiche fällt von einem Streiche
sprichwörtlichgegen den Tod ist kein Kraut gewachsen
b)
nichts an
Beispiele:
kein Geld, Talent haben
keine Ehre im Leib haben
keine Ruhe, kein Mitleid haben
keinen besonderen Wert auf etw. legen
keine Mühe scheuen
einer Sache keine Bedeutung beimessen
umgangssprachlichnur keine Angst!
c)
umgangssprachlich
Grammatik: vor Zahlwörtern als Ersatz für »nicht«
Beispiele:
es sind keine drei Wochen her
sie ist noch keine achtzehn Jahre alt
er hatte keine fünf Euro in der Tasche
keine zehn Pferde bringen mich hier fort
2.
niemand, nicht einer
Grammatik: substantivisch
Beispiele:
keiner sprach
keiner wird das glauben
ich weiß das zu schätzen wie keiner
keiner (von uns) hätte gedacht, dass …
keiner ist dem andern gleich
sein Glück verdankt er keinem
ich kannte keinen
saloppuns [Dativ] kann keiner
(= gegen uns kann niemand etwas machen)
diese oder keine!
ich will keins von beiden haben
sie suchte Veilchen, fand aber keins