⟨etw., jmdn., sich kennen⟩über etw., jmdn. durch eigene Wahrnehmung und Erfahrung Bescheid wissen
Beispiele:
eine Stadt, das Gebirge kennen
er kennt die Schönheiten seiner Heimat
wir kennen die Gegend aus eigener Anschauung
umgangssprachlichetw. wie seine Hosentasche (= ganz genau)
kennen
die Gefahren der Seefahrt kennen
die Welt, Menschen kennen
sie kennen ihn als einen hilfsbereiten Menschen
ich kannte seine Vorzüge, Schwächen
von dieser Seite kenne ich ihn noch gar nicht
sie kennen sich bis ins Innerste
(= ganz genau)
das werde ich niemals tun, ich kenne mich
da kennst du mich aber schlecht
(= da irrst du dich aber in mir)
Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn [↗ GoetheLehrjahre7,167]
Bald kannte man einander bis in die letzte Falte [↗ Feuchtw.Tag47]
⟨sich nicht (mehr) kennen⟩außer sich sein
Beispiele:
sich vor Zorn, Entrüstung nicht mehr kennen
[das junge Volk] das ... sich nicht kennt vor Geschrei [↗ GaiserSchlußball39]
etw., jmds. Namen wissen
Beispiele:
sie kennen hier ein gutes Geschäft, ein nettes Lokal
ein Mittel gegen Rheuma kennen
jmds. Namen, Alter, Beruf kennen
etw. durch Studium in sein Wissen aufgenommen haben, über ein Wissen verfügen
Beispiele:
wir kennen Schillers Balladen, Beethovens Sinfonien
der Meister kennt
(= versteht) sein Handwerk
umgangssprachlichich kenne das Buch in‑ und auswendig
(= gründlich)
etw. von Grund auf, zur Genüge kennen
umgangssprachlichetw. von A bis Z kennen
seinen Platz im Leben kennen
(= wissen, wohin man gehört)
Alaska kennt harte, lange Winter
(= Alaska hat harte, lange Winter)
das Schachspiel kennt
(= beherrscht) er aus dem Effeff [↗ F. WolfGrenze5,104]
übertragen drückt eine Unbedingtheit, Grenzenlosigkeit aus
Grammatik: mit einschränkenden oder negierenden Wörtern
Beispiele:
er kennt nur seine vier Wände
(= lebt völlig zurückgezogen)
sie kennt nichts als ihre Arbeit
(= sie geht ganz in ihrer Arbeit auf)
keine Furcht kennen
(= furchtlos sein)
sie kennen keine Rücksicht, Schonung
(= sie gehen rücksichtslos, schonungslos vor)
kein Maß, Ziel kennen
(= maßlos, ziellos handeln)
keine Unterschiede, Schranken kennen
(= sich über alle Unterschiede, Schranken hinwegsetzen)
die Begeisterung kannte keine Grenze
(= war sehr groß)
eine Katastrophe in noch nie gekanntem Ausmaße
(= wie sie überhaupt noch nicht da war)
saloppdie Wirtschaft, den Laden, Rummel, Dreh kennen
(= sich nicht täuschen lassen)
saloppdas kennen wir schon!
(= diese Ausflüchte sind nichts Neues!)
sprichwörtlichJugend kennt keine Tugend
sprichwörtlichwas der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht
salopper ... ließ es [das Bier] sich von seiner Ordonnanz servieren, er kannte da nichts
(= er ließ sich davon nicht abhalten) [↗ EisenreichUrgroßvater33]