Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

keulen

Worttrennung keu-len
Wortbildung  mit ›keulen‹ als Erstglied: Keulung
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Tiermedizin seuchenkranke Tiere töten, um die Seuche einzudämmen

Thesaurus

Synonymgruppe
Tierbestände erlegen · keulen
Synonymgruppe
(sich selbst) befriedigen · masturbieren · onanieren  ●  (es sich selbst) besorgen  ugs. · (es sich selbst) machen  ugs. · (es sich/jemandem) mit der Hand machen  ugs. · (sich einen) keulen  ugs. · (sich einen) rubbeln  ugs. · (sich einen) runterholen  ugs. · (sich einen) von der Palme wedeln  ugs. · wichsen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) (mächtig) ins Geschirr legen · (sich) (mächtig) ins Zeug legen · arbeiten wie ein Pferd · bis zur Erschöpfung arbeiten · rackern · schwer arbeiten · viel arbeiten · werken  ●  (sich) in die Sielen legen  veraltet · hart arbeiten  Hauptform · (schwer) am Wirken sein  ugs., regional · (sich) abfretten  ugs., süddt. · (sich) fretten  ugs. · ackern  ugs. · ackern wie 'ne Hafendirne  ugs. · ackern wie ein Hafenkuli  ugs. · hackeln  ugs., österr. · keulen  ugs., ruhrdt., regional · malochen  ugs. · nicht kleckern, sondern klotzen  ugs. · plockern  ugs., regional · rabotten (regional, teilw. veraltet)  ugs. · ranklotzen  ugs. · reinhauen  ugs. · reinklotzen  ugs. · roboten  ugs. · rödeln  ugs. · schaffe, schaffe, Häusle baue  ugs., schwäbisch, Spruch · schuften  ugs. · schwer zugange sein  ugs., ruhrdt. · werkeln  ugs. · wullachen  ugs., ruhrdt. · wullacken  ugs., ruhrdt.
Oberbegriffe
  • (sich) betätigen (als) · aktiv sein · tätig sein · werken · wirken  ●  arbeiten Hauptform · schaffen ugs., schwäbisch · zugange sein ugs., salopp
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›keulen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›keulen‹.

Verwendungsbeispiele für ›keulen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man müsste weder den ganzen Zoo schließen noch alle Tiere keulen. [Die Zeit, 16.04.2001, Nr. 16]
Ehe man sie derart leiden lässt, ist es doch wohl besser, sie zu keulen. [Süddeutsche Zeitung, 01.02.2001]
Vor dem Start schalte ich den Kopf aus, keule dann voll durch. [Bild, 09.08.2001]
Auf dem Hof wurden daraufhin alle rund 11.000 im Stall gehaltenen Tiere gekeult. [Die Zeit, 23.02.2006, Nr. 09]
Das gerade geborene Tier sollte mit allen anderen gekeult werden. [Bild, 02.02.2001]
Zitationshilfe
„keulen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/keulen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
keuchen
ketzern
ketzerisch
kettenartig
ketten
keulenförmig
keusch
keynesianisch
kg
khakifarben