killen
GrammatikVerb · killt, killte, hat gekillt
Aussprache
Worttrennung kil-len
Wortbildung
mit ›killen‹ als Erstglied:
Killer
Herkunft aus gleichbedeutend to killengl
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
killen · Killer · Ladykiller
killen Vb. ‘umbringen, töten’, entlehnt (20. Jh.) aus gleichbed. engl. to kill, mengl. cülle, kille, kelle, aengl. *cyllan, das vielleicht mit aengl. cwellan ‘töten’, engl. to quell ‘unterdrücken’ (s. quälen) verwandt ist. Dazu Killer m. ‘Mörder, Totschläger’, engl. killer, und in scherzhafter Übertragung Ladykiller m. ‘Schürzenjäger, Frauenheld’ (20. Jh.), engl. lady-killer (s. Lady).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
auslöschen ·
ermorden ·
killen ·
meucheln ·
tot... ·
töten (absichtlich) ·
umbringen ·
ums Leben bringen ●
(jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden fig. ·
(jemandem) das Lebenslicht auslöschen fig., variabel ·
ins Jenseits befördern fig. ·
zum Schweigen bringen fig. ·
zur Strecke bringen fig. ·
(jemandem) den Garaus machen ugs. ·
abmurksen ugs. ·
abservieren ugs., salopp, fig. ·
ausknipsen ugs., fig., salopp ·
entleiben geh. ·
in die ewigen Jagdgründe schicken ugs., fig. ·
ins Gras beißen lassen ugs., fig. ·
ins Nirwana befördern ugs. ·
kaltmachen ugs. ·
totmachen ugs. ·
um die Ecke bringen ugs., fig. ·
umlegen ugs. ·
vom Leben zum Tode befördern geh. ·
über die Klinge springen lassen ugs., fig.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›killen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›killen‹.
Verwendungsbeispiele für ›killen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Du aber hättest, seit langem schon, am liebsten die Mutter gekillt.
[Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 169]
Er hat versucht, sie seelisch zu vernichten, aber mich hat er wahrhaftig fast gekillt.
[Der Spiegel, 05.01.1998]
Im Namen der intellektuellen Freiheit killt er die intellektuelle Freiheit.
[konkret, 1996]
Wir müssen verhindern, dass die Politiker je auf die Idee kommen, es zu killen.
[Die Zeit, 11.07.2011, Nr. 28]
Läßt es sich denn nicht vermeiden, fast sechstausend Jobs zu killen?
[Die Zeit, 20.03.1987, Nr. 13]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kiki kikriki Kilch Kilchstalden killekille |
Killer -killer Killeralge Killerin Killerinstinkt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)