Typische Verbindungen zu ›kinderfrei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›kinderfrei‹.
Verwendungsbeispiele für ›kinderfrei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Tod ist nur dann kinderfrei, wenn man mit ihm politische Gegner anprangern kann.
[Die Zeit, 22.03.1974, Nr. 13]
Der Wunsch nach mehr kinderfreien Zonen in den Städten beschränkt sich längst nicht auf diese Orte.
[Die Zeit, 28.03.2011, Nr. 13]
Angeschoben werde dieser Trend zur kinderfreien Stadt auch durch die Eigenheimzulage.
[Die Welt, 07.04.2000]
Wer aber bucht Hotels, die »kinderfrei« zum Konzept erklärt haben?
[Die Zeit, 10.09.2012, Nr. 36]
Nach meinen Beobachtungen ist England das einzige Land, in dem Wirte es wagen, ihr Restaurant zur kinderfreien Zone zu erklären.
[Die Zeit, 25.04.2011, Nr. 17]
Zitationshilfe
„kinderfrei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kinderfrei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kinderfeindlich kimmerisch kiloweise kilometrisch kilometrieren |
kinderfreundlich kindergemäß kindergerecht kinderkopfgroß kinderleicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus