Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

kindgemäß

Grammatik Adjektiv · Komparativ: kindgemäßer · Superlativ: am kindgemäßesten, Steigerung selten
Nebenformen kindergemäß · Adjektiv · Komparativ: kindergemäßer · Superlativ: am kindergemäßesten
Nebenformen kindesgemäß · Adjektiv · ohne Steigerung
Nebenformen kindsgemäß · Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ˈkɪntgəˌmɛːs] · [ˈkɪndɐgəˌmɛːs] · [ˈkɪndəsgəˌmɛːs] · [ˈkɪnʦgəˌmɛːs]
Worttrennung kind-ge-mäß ● kin-der-ge-mäß ● kin-des-ge-mäß ● kinds-ge-mäß
Wortzerlegung Kind gemäß
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
für Kinder besonders gut geeignet, passend
Synonym zu kindgerecht
Beispiele:
Kindgemäß wird erklärt, warum das Fremde manchmal Angst macht und was ein Vorurteil ist. Wiederum gelingt es den Autorinnen […], eine humorvolle Note in ein ernstes Thema zu bringen. [Süddeutsche Zeitung, 17.10.2014]
Die Behauptung, der Nikolaus stecke Süßigkeiten in den Schuh, ist […] kein Schwindel, sondern eine anschauliche, kindgemäße Symbolisierung des Guten. [Welt am Sonntag, 06.12.2015]
Gemäß der Konvention seien unbegleitete Kinder prinzipiell in Obhut zu nehmen, in einer Pflegefamilie oder einer anderen kindesgemäßen Unterkunft unterzubringen. [Kritik an mangelnder Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland, 09.02.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Nach dem kindsgemäß gestalteten Wortgottesdienst gehen die Kinder zum Eucharistieteil in die Pfarrkirche und feiern dort den 2. Teil der hl. Messe mit den Eltern und der Gemeinde gemeinsam. [Neue Westfälische, 02.08.2003]
In der sehr kindergemäß gehaltenen Singstunde, in der es dennoch straff zugeht, wird aber jedes Kind sowohl in der Gemeinschaft, als auch als Einzelperson angesprochen: Es wird vorrangig gemeinsam gesungen, doch wer will, kann seine Stimme auch solo erklingen lassen. [Saarbrücker Zeitung, 13.03.2001]
Die Eltern wollen heute einerseits eine kindgemäße, Lernfreude weckende Schule, andererseits aber auch eine optimale Vorbereitung ihrer Kinder auf möglichst hohe Schul‑ und Ausbildungsabschlüsse. [Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Schule. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik. Berlin: Directmedia Publ. 2002, S. 1846 [1995]]
Es bleibt da stets ein Missverhältnis zwischen Ausgangs‑ und Endpunkt, überbrückt durch einen Plot, in dem Vertauschungen, Familiengeheimnisse, Zufälle und Ähnliches reichlich strapaziert werden. So etwas ist statthaft in der kindgemäßesten aller Literaturgattungen, im Märchen, dem Dickens immer nahesteht; dem realistischen Roman darf man es verübeln. [Süddeutsche Zeitung, 04.02.2012] ungewöhnl.
Auch wenn […] sich nach Verlagsangaben das neue Heft an die gleiche Altersgruppe wie »Geolino« richten soll, zielt »National Geographic World« offenbar mit einem kindgemäßeren Layout doch eher auf jüngere Tweens. [Die Welt, 20.11.2003] ungewöhnl.
Hier und in mehreren Bürgerinitiativen habe er sich vor allem für eine »menschen‑ und umweltfreundliche Verkehrspolitik und bessere und kindergemäßere Schulen[«] eingesetzt. [Rhein-Zeitung, 28.11.2000] ungewöhnl.
2.
einem Kind angemessen, von Kindern zu erwarten
Beispiele:
Grundsätzlich ist der mit dem üblichen kindgemäßen Verhalten verbundene Lärm hinzunehmen. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2017]
Allerdings macht es keinen großen Unterschied, ob man Kinder um fünf oder um sechs Uhr hereinholt, wenn sie vorher den Tag kindgemäß im Freien verbracht haben. [Die Welt, 05.11.2016]
Bei dieser Tournee wird Darling Tara kindgemäß in Begleitung der Mutter und einer Privatlehrerin reisen, und womöglich wird auch ein Teddybär dabeisein. [Frankfurter Rundschau, 24.03.1997]
Der Typ der Putti gelangt sehr schnell über Italien hinaus, und seine eigentl. Blütezeit fällt mit Barock und Rokoko zusammen. Häufig rückt die eigentl. Bedeutung der Putti als E. (= Engel) in den Hintergrund […]. Künstlerisch neuartig ist die Wiedergabe von Stellungen und Posen sowie kindgemäßer Verhaltensweisen […]. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 7824]
Daß das Kind wirklich »Kind bleiben« soll, ist völlig richtig, widerspricht aber nicht der allgemeinen Forderung, kindgemäße Leistungen von ihm zu verlangen[…]. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind. Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 140]
Darum wird die Schule […] besonders im ersten Schuljahr den Grundsatz des fröhlichen und kindesgemäßen Arbeitens beibehalten. [Schulze, Hermann: Frohes Schaffen und Lernen mit Schulanfängern. Langensalza [u. a.]: Beltz 1939 [1931], S. 12]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„kindgemäß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kindgem%C3%A4%C3%9F>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kindesgemäß
kinderärztlich
kindertümlich
kindersicher
kinderreich
kindgerecht
kindhaft
kindisch
kindlich
kindschen